Themenwoche Tod: Das digitale Erbe

Moin,

diese Woche möchte ich mit euch den Tod thematisieren. Ich habe dafür Unterstützung von meiner lieben Pearl bekommen, die seit Wochen schon Interviews führt und recherchiert. Es wird einen Beitrag über Hospiz macht Schule geben, wir stellen eine Erinnerungswerkstatt in Hamburg vor, die individuelle Andenken kreiert, zeigen euch Bilder einer Gedenktattoomesse und natürlich berichte ich auch noch sehr persönlich von der Beisetzung meiner Schwiegermutter zu Lockdownzeiten – und was uns dort sehr geholfen hat. Abgerundet wird alles von Kinderliteraturempfehlungen, die wir als sehr gut und hilfreich selbst ermpfohlen bekommen haben und nun weitergeben möchten. Los geht es aber mit dem Thema Digitaler Nachlass. Was passiert eigentlich mit unseren digitalen Erinnerungen, die wir so hinterlassen?

Der digitale Nachlass

So wie die Zeiten sich verändern, verändert sich auch das Erbe. Früher fand man Kartons auf Dachböden oder in Kellern, welche bis oben hin gefüllt waren mit Fotoalben, losen Fotosammlungen und schier niemals endendem Schriftverkehr. Aber auch diese Kartons waren irgendwann leer. Die Fotos, der Schriftverkehr und alles andere irgendwann sortiert und man hatte so etwas wie einen Überblick.

Doch wie verhält sich das, wenn statt der Kartons nur ein Handy und Laptop bleiben? Was passiert mit den Daten des Verstorbenen? Kann ich Benutzerkonten bei Online-Shops einfach so sperren lassen? Und wie verhält sich das alles mit Social Media? Und woher weiß ich überhaupt, wo die Person überall einen Account hatte? Was für Endgeräte wurden benutzt (Tablets, Fitnessarmbänder/Smartwatches)? Gibt es Verknüpfungen zum Smart Home?

Wir haben uns bemüht euch einmal eine kleine Liste zusammen zu stellen, nach der ihr schon einmal grob verfahren könnt. Wir sind keine Anwälte oder Notare und dieses Rechtsgebiet ist noch relativ neu, deshalb übernehmen wir keine Gewähr. Falls ihr mehr Informationen zu dem Thema benötigt, könnt ihr euch gerne mit dem Anwalt oder Notar eures Vertrauens in Verbindung setzen. Die haben da sicherlich noch mehr Hinweise und Hilfen, wie das korrekt auszusehen hat und im Zweifelsfall auch vor Gericht standhält.

Hier ein kleiner Überblick:

1. Erstellt rechtzeitig eine Vollmacht, die regelt wer im Falle von schwerer Krankheit oder Tod für die Abwicklung der Online-Accounts zuständig ist und wie mit diesen zu verfahren ist.

2. Eine genaue Auflistung ALLER Online-Konten (Von A wie Amazon bis Z wie Zalando) mit den dazugehörigen Passwörtern und genauen Anweisungen, was mit welchem Benutzerkonto passieren soll. Welche sollen gelöscht werden? Soll ein Benutzerkonto in einem sozialen Netzwerk zu einem Gedenkprofil umgewandelt werden? Wenn ja, wer soll sich um die Verwaltung davon kümmern?

3. Am besten fertigt ihr die Liste auf Papier an, statt auf einem USB-Stick oder ähnlichem. Der USB-Stick kann durch äußere Einwirkungen beschädigt werden oder Daten verlieren. Papier ist da geduldiger und sollte am besten laminiert oder in einer Klarsichtfolie verpackt sein.

4. Die Liste sollte dann entweder an denjenigen übergeben werden, den ihr dazu bestimmt habt im Falle des Falles, diese Aufgabe zu übernehmen. Wenn ihr das aber nicht machen wollt, könnt ihr euch ein Bankschließfach mieten und es dort hinterlegen. Den Schlüssel des Bankschließfachs könnt ihr dann bei dem Notar oder Anwalt gemeinsam mit dem Testament hinterlegen. Es schadet aber nicht eure ausgewählte Vertrauensperson schonmal über den Umstand zu informieren.

5. Falls ihr noch andere wichtige Unterlagen habt, könnt ihr diese natürlich auch in dem Bankschließfach hinterlegen. Natürlich nur, wenn die auch für die Person stimmt, die den Schlüssel für das Schließfach bekommt.

6. Macht auf jeden Fall in der Vollmacht klar, dass die Person, die eurem digitalen Nachlass verwandelt, dies nur zu Lebzeiten schon tun durch, wenn ihr durch eine schwere Krankheit oder Koma dazu nicht mehr in der Lage seit.

7. Außerdem muss auch geklärt werden, was mit den Endgeräten, sprich Handy/Smartphone, Tablet/Surface, Laptop/Notebook, Fitnessarmbänder oder Smartwatches und Computer verfahren werden soll. Sollen sie an jemand anderen vererbt werden, nachdem die Daten durchgearbeitet und gelöscht wurden? Sollen die Endgeräte verkauft oder verschrottet werden?

8. Natürlich müsst ihr die Account-Liste mitsamt Passwörtern immer aktuell halten. Wenn ihr also irgendwo ein Benutzerkonto löscht, muss das auf der Liste gestrichen ebenso, wenn ihr irgendwo das Passwort ändert. Das muss zeitnah bei dem betroffenen Account geändert werden. Auch neue Benutzerkonten müssen mitsamt Passwort ergänzt werden.

9. Es gibt auch Unternehmen, die sich um die digitale Nachlassverwaltung kümmern. Allerdings ist die Datensicherheit hier fraglich und der Umfang der Leistungen variiert von Anbieter zu Anbieter. Auch Endgeräte können an solche Unternehmen übergeben werden. Das sollte man sich aber ein paar mal durch den Kopf gehen lassen, ob man wirklich jemand fremdes damit beauftragen möchte.

Eine Mustervollmacht von der Verbraucherzentrale findet ihr hier.

Eine Musterliste für Onlinekonten gibt es ebenfalls da.

Wir hoffen euch damit ein bisschen Hilfe an die Hand gegeben zu haben, vielleicht tragt ihr das Thema auch einfach weiter an Freunde, Verwandte und Bekannte. Denn online sind wir ja fast alle und es schadet nicht, einmal alles sauber und ordentlich aufzulisten. Vielleicht findet man selber Benutzerkonten, die man nicht mehr nutzt und schon gleich selber löschen kann.

Eurer Deichdeern-Redkationsteam

3 comments Add yours
  1. Julia, ein wichtiges Thema was du da ansprichst, wird hier gleich auf meine Liste zum erledigen mit notiert und in ruhe alles aufgeschrieben und dann gleich geschaut welches Konto/ Shop, Dienst man nicht mehr benutzt wird dann gleich gelöscht.
    Liebe Grüße
    Julia

  2. Ich muss leider gestehen, daß ich mit da noch nie tiefere Gedanken gemacht hatte. Danke für den Leitfaden. Werden mein Männe und ich direkt nächstes Wochenende in Angriff nehmen.

  3. Hallo Julia, danke für diesen Beitrag….überhaupt für dieses Thema!!! Ich finde es so wichtig. Wir verdrängen es gerne. Besonders gespannt bin ich auf die Bücherempfehlungen. Ich habe da ein absolutes Lieblingsbuch, aber es ist immer gut neues kennen zu lernen!!!

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.