Moin,
vielen Dank für die positive Resonanz auf unsere Trauerwoche. Wir sind sehr berührt von euren Geschichten. Heute möchten wir euch eine kleine Liste von Büchern vorstellen, von denen wir hoffen, dass sie euch und euren Lütten in einer (möglichen) Trauersituation helfen können. Am Ende haben wir auch noch einen Film-Tipp dazu gepackt. Außerdem haben wir euch die ISBN-Nummern dazugeschrieben anstelle eines Amazon-Affiliate-Links. Bitte seid doch so gut, wenn möglich, und kauft die Bücher in der Buchhandlung bei euch vor Ort oder fragt danach in eurer Bücherei oder eurem Bücherbus.
Falls ihr noch einen guten Buchtipp habt, schreibt ihn doch einfach unten in die Kommentare. Darüber freuen wir uns ebenfalls sehr. Okay, los gehts. Den Anfang macht…
1. Leni und die Trauerpfützen
Geschrieben von Hannah-Marie Heine und Katharina Vöhringer
Lenis Hund Frieda ist verstorben und seitdem ist das Hundekörbchen leer. Leni findet sich in einem Wechselbad der Gefühle aus Traurigkeit, Schmerz und Wut wieder. In einem Moment ist sie himmelhochjauchzend um dann im nächsten Moment wieder tief traurig zu sein.
Dieses Buch macht den Unterschied von Trauer bei Kinder und Erwachsenen deutlich und erklärt, dass es in Ordnung ist, gerade in einer Trauerpfütze sein. Aber es erklärt eben auch, wie man aus so einer Pfütze wieder herauskommt.
Empfohlen wird das Buch für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren.
ISBN: 978-3-86739-157-3
2. Weil du mir so fehlst
Geschrieben von Andreas Klemmt und Ayse Bosse
Dieses Buch wurde von einer Trauerbegleiterin entwickelt und versucht mit Poesie und Feingefühl, den Kindern einen Weg aus der Trauer aufzuzeigen. Dabei geht es vorallem darum, was zu tun ist, wenn die Trauer zu groß wird und wie man einen Verlust bewältigen kann. Kinder können hier lernen, wie sie mit ihrer Traurigkeit besser umgehen können und Eltern lernen, wie sie mit der Traurigkeit ihrer Kinder umgehen können.
Es gibt sogar den Song „Weil du so fehlst“ von BOSSE als Download dazu.
Empfohlen wird das Buch für Kinder ab 4 Jahren.
ISBN: 978–3-551-51876-7

3. Und was kommt dann?
Auf eine witzige, aber gleichzeitig auch ernsthafte Herangehensweise, wird den Kindern hier durch viel Unbefangenheit ein Thema näher gebracht, welches allzu of tabuisiert wird. Es wird erklärt, wohin es vielleicht nach dem Tod geht, was eine Beerdigung ist und wie andere Kulturen, oder vergangene Kulturen, mit dem Tod umgegangen sind. Ein Buch was sich nicht nur für Kinder lohnt.
Das Buch ist nominiert für den deutschen Jugendliteraturpreis.
Empfohlen wird das Buch für Kinder ab 5 Jahren.
ISBN: 978-3-895-65110-6
4. Gehört das so?
Geschrieben von Peter Schössow
Die Geschichte handelt von einer Frau, welche mit einer großen Handtasche, die auffällt, weil sie wahllos fremde Menschen anmeckert. Natürlich fragen sich die Menschen, was mit ihr los ist und die Frau offenbart schließlich das „Elvis“ verstorben sei. Wie sich herausstellt, geht es nicht um den „King“, sondern um ihren Kanarienvogel. Das Buch, gefüllt mit Poesie und tollen Bildern, soll den Kindern Trostspenden.
Das Buch wurde mit dem Deutschen Literaturpreis 2006 ausgezeichnet.
Empfohlen wird das Buch für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.
ISBN: 978-3-446-20563-5

5. Adieu, Herr Muffin!
Geschrieben von Ulf Nilsson und Anna-Clara Tidholm
Herr Muffin ist ein Meerschweinchen, der ein schöneres Leben nicht hätte führen können. Ein blaues Haus samt Briefkasten konnte er sein eigen nennen. Geliebt und oft gekuschelt von den Kindern, die ihn auch mal mit an „das Ende der Welt“ nahmen. Doch eines Tages stirbt Herr Muffin. Er wird beerdigt und es gibt sogar eine Trauerfeier, an der viele Gäste teilnehmen.
Ein weiterer schwedisches Buch zum Thema „Trauer bei Kindern“. Es berührt die Leser und nimmt ihnen die Angst, weshalb es in Schweden mit dem höchsten Kinderbuchpreis, dem August-Strindberg-Preis, ausgezeichnet wurde.
Das Buch wird empfohlen für Kinder ab 5 Jahren.
ISBN: 978-3-89565-148-9
6. Für immer in meinem Herzen
Geschrieben und konzipiert von Stefanie Wiegel
Bei dem Buch handelt es sich nicht um ein klassisches Bilderbuch. Es ist eher eine Mischung aus einem Sachbuch, welches viele Fragen beantwortet, die Kinder sich vielleicht nicht trauen zu stellen. Dann gibt es aber auch viele Möglichkeiten selber etwas zu machen, wie z.B. etwas zu malen oder Briefe an den Verstorbenen zu schreiben oder aber Bilder einzukleben.
Das Buch wird damit zu einem Erinnerungsbuch für die Kinder und hilft den Eltern ihre Kinder zu verstehen und in der Trauer zu begleiten.
Leider konnten wir für dieses Buch keine Altersempfehlung finden. Wenn ihr eine wisst, dann teilt sie uns gern mit.
ISBN: 978-3-8436-0108-5
7. Auf Wiedersehen, kleiner Vogel
Geschrieben von Maja Bach und Günther Jakobs.
Drei Kinder finden einen toten Vogel im Garten und fragen sich, was wohl mit ihm passiert ist. Was bedeutet eigentlich der Tod? Ist das nicht furchtbar langweilig, wenn man nichts mehr machen kann? Was passiert bei einer Beerdigung? Und kommen eigentlich alle in den Himmel? Diese leichte Geschichte eignet sich gut zum Einstieg in das Thema Tod in einem kleinen, vielleicht familiären Rahmen.
Das Buch wird für Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren empfohlen.
ISBN: 978-3-649-63163-7

8. Der Tod auf dem Apfelbaum
Geschrieben von Kathrin Schärer
Der Fuchs fängt eines ein Zauberwiesel und bittet es darum, jeden der von seinem Baum Äpfel stibitzen möchte, am Baum festzukleben. Eines Tages kommt auch der Tod zum Fuchs um ihn abzuholen. Doch der Fuchs bittet den Tod darum, ihm einen letzten Apfel von seinem Baum zu pflücken und schon klebt der Tod am Apfelbaum fest. Die Freude des Fuchses währt aber nicht lange. Nachdem seine Frau starb und alle seine Freunde nicht mehr da sind, bittet auch er schließlich den Tod vom Baum zu kommen und ihn mitzunehmen.
Das beliebte Märchenmotiv vom schlauen Fuchs wird hier benutzt um mit Witz und viel Feingefühl zu erklären, dass der Tod zum Leben dazugehört.
Das Buch ist für Kinder ab 4 bis 6 Jahren empfohlen.
ISBN: 978-3-7152-0701-8
9. Der Baum der Erinnerung
Geschrieben von Britta Teckentrup
Als ein Fuchs stirbt, kommen die Tiere des Waldes zusammen um seinen Verlust zu betrauern. Aber nicht nur das, sie erinnern sich auch gemeinsam an die Zeit mit ihrem Freund. Und siehe da, aus einem kleinen Pflänzchen, welches die Tiere des Waldes zuerst gar nicht bemerkten, wächst während des gemeinsamen Erinnerns ein stattlicher Baum heran.
Das Buch vermittelt eine zeitlose Botschaft und gibt eine Antwort auf die Frage, ob man Erinnerungen bewahren kann. Denn Verstorbene leben in unseren Erinnerungen weiter. Das Buch versucht Kindern und Erwachsenen gleichermaßen zu zeigen, dass der Tod eines geliebten Menschen niemals ein endgültiger Abschied ist.
Geeignet ist das Buch für Kinder ab 4 Jahren, aber auch für Erwachsene.
ISBN: 978-3-8458-0184-1
Ganz tolle Buchempfehlungen von der Deichdeern-Instagram-Community
Ihr habt uns ganz tolle Buchempfehlungen zugesandt. Die möchten wir euch natürlich nicht vorenthalten. Von der Community für die Community. Bitteschön:
- Warum bist du traurig, Opa?, ISBN 978-3-95728-328-3
- Wie mag’s denn wohl im Himmel sein?, ISBN 978-3-451-71353-8
- Die besten Beerdigungen der Welt, ISBN 978-3-895-65174-8
- Leb wohl lieber Dachs, Gibt es auch bei der Sendung mit Der Maus zum Download., ISBN: 978-3-2191-0283-3
- Abschied, Tod und Trauer aus der Wieso? Weshalb? Warum?-Reihe, ISBN 978-3-473-32956-4
- Abschied von Opa Elefant, ISBN 978-3-7707-4292-9
Zum Schluss noch ein Film-Tipp:

„Coco – Lebendiger als das Leben“
2017 brachten Walt Disney und Pixar den Film in die Kinos.
Der Film erzählt die Geschichte des Jungen „Miguel“ und seiner Familie. Miguel liebt Musik, aber seine Familie steht wegen einer Geschichte in der Vergangenheit mit Musik auf dem Kriegsfuß. Wenn es nach Miguel‘s Familie geht, soll auch er Schuhmacher werden. Miguel hat sich sogar heimlich das Gitarre spielender Videos von seinem Idol „Ernesto de la Cruz“ beigebracht. Am „Dia de los Muertos“ entdeckt Miguel auf dem Foto von seiner Ururgroßmutter ein Stück von Ernestos Gitarre und glaubt nun fort an, dass dieser sein Ururgroßvater ist.
Als Miguel‘s Oma auch noch seine selbstgebastelte Gitarre in seinem Zimmer findet, zerstört sie diese aus Angst. Miguel ist sauer und rennt in das Mausoleum des Musiker um sich seine Gitarre für einen Talentwettbewerb zu leihen. Doch nachdem Miguel den ersten Akkord gespielt hat, geschieht etwas eigenartiges. Er kann auf einmal die Verstorbenen sehen und diese auch ihn. Die Lebenden sehen ihn nun nicht mehr und es beginnt eine wunderbare und lustige Reise durch die traditionell sehr bunte Welt der Toten.
Disney und Pixar haben es geschafft ein so komplexes und schwieriges mit einer Leichtigkeit auf die Leinwand zu bringen. Die mexikanische Tradition des „Dia de los Muertos“ schaffen eine zauberhaft bunte und fröhliche Welt der Toten in der es wie im Leben um Liebe, Wahrheit, Zusammenhalt und Familie geht. Natürlich gibt es auch wieder einen wunderbaren Soundtrack und tolle Synchronsprecher.
„Coco – Lebendiger als das Leben!“ wurde in zwei Kategorien für die Golden Globes 2018 nominiert und als „Bester Animationsfilm“ ausgezeichnet. Er erhielt 2018 ebenfalls 2 Oscars, einen als „Bester Animationsfilm“ und einen für den „Besten Filmsong“ („Remember Me“).
Der Film kommt ohne eine Altersbeschränkung aus und kann sowohl gestreamt, als auch auf DVD oder Blu-Ray geguckt werden.
Hier ist der Trailer:
Und last but not least: Sandra Lachmann hat auf ihrem Blog Wortkonfetti auch zahlreiche tolle Buchempfehlungen notiert, die ich euch unbedingt auch empfehlen möchte. Bitteschön, hier klicken.
Alles Liebe,
euer Deichdeern-Team
Das sind ja schon mal tolle Tipps! Kennt ihr die Folge von der Sendung mit der Maus zum Thema Tod? Ist ganz toll gemacht und sehr dicht an der Realität.
Hallo Julia,
vielen Dank für diese tolle und so wichtige Reihe. Als (Kinder-)Buchhändlerin interessiert mich der Beitrag zu den Kinderbüchern natürlich doppelt. Ich habe noch ein paar Bücher zum Thema, die ich unbedingt empfehlen kann:
„Geht Sterben wieder vorbei“ (Mechthild Schroeter-Rupieper, Imke Sönnichsen) aus dem Gabriel Verlag, das ganz konkrete Kinderfragen zu den Themen Tod und Trauer beantwortet. Geeignet für Kinder ab 5 Jahren.
„Füchslein in der Kiste“ (Antje Damm) aus dem Moritz Verlag. Wunderschön gebaute Bilder von Antje Damm. Ebenfalls ab 5 würde ich sagen.
„Opas Insel“ (Benji Davies) aus dem Aladin Verlag. Ein wunderschönes Bilderbuch, in dem der Tod gar nicht konkret angesprochen wird. Es geht vor allem darum, das Gefühl zu vermitteln, dass auch diejenigen, die nicht mehr da sind, dennoch irgendwie bei uns sind. Ab ca. 4 Jahren.
Ganz liebe Grüße
Christina
Tv Tipp :Willi will’s wissen -wie ist das mit dem Tod
Abschied von der kleinen Raupe von Heike Saalfrank und Eva Goethe. ISBN 3-429-01995-8
Als der Tod zu uns kam von Jürg Schubiger und Rotbraun Susanne Berner
Eher was für ältere Kinder ISBN 978-3-7795-0312-5
Nochmal was für eher ältere Kinder
Der Besuch vom kleinen Tod von Kitts Crowther
ISBN 978-3-551-51758-4
Eine tolle Woche und schöne Buchempfehlungen! Ich hätte noch Wolfgang Erlbruch: Ente, Tod und Tulpe als Ergänzung.
Liebe Grüße
Anja
Tolle Buchempfehlungen!!! Die Kita Bordelum hat Kontakt zu „Trau Dich“ in Niebüll. Das ist eine Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und Familien des Wilhelminen-Hospiz. Sehr zu empfehlen. Einige pädagogische Fachkräfte haben dort an einer Fortbildung teilgenommen und Elternabende bieten sie auch an. LG Bärbel
Hallo, vielen Dank für die ganzen Tipps!
Ich hau noch ‘Hat Opa einen Anzug an’ von Amelie Fried und Jacky Gleich raus!
Wo bist du, Opa von Simone Stracke und Fariba Gholizadeh ISBN 978-3-7902-1743-8 ist ein ganz wunderbares Bilderbuch zum Thema Tod.
Liebe Julia, auf jeden Fall Opas Insel. Allerdings muss man als Vorlesende da Tränen verdrücken. So, so schön.
Abschied von Rune
Buch von Marit Kaldhol und Wenche Øyen
…. eins der wohl heftigsten Geschichten, was den Inhalt an geht, aber eins der BESTEN.
Bei meinen Kindergartenkinder immer sehr beliebt gewesen, durch die weichen Zeichnungen wundervoll dargestellt.
Ich hab es immer gern vorgelesen und es hat immer geholfen eine Brücke zu schlagen zu einem Thema das nicht Tabu sein sollte …
Marie-Thérèse Schins
Eine Kiste für Opa
Eine Geschichte übers sterben von Kofis Opa aus Gahna. Beide suchen zusammen die PASSENDE Kiste für Opas letzte große Reise ….
Sehr beliebt und gern gelesen …
Hermien Stellmacher
Nie mehr Oma-Lina-Tag
…. Oma Lina und der besondere Tag, den wird es bald nicht mehr geben, denn Oma Lina ist krank und wird sterben …
Ein tolles Buch in den Jasper Oma Linas Tration, Pfannkuchen backen, weiterleben lässt.
Alle Bücher erprobt im Kindergarten und Privat und für meeeega befunden.
Ein sehr gutes Buch für Jugendliche ist „Einfach so weg“ aus dem Carlsen Verlag. Geschrieben ebenfalls von Ayse Bosse und Andreas Klammt.
Liebe Grüße von Dany
Danke für die tollen Buch- und Filmtipps!
Ich hätte noch einen Tipp auf YouTube: Knietzsche und der Tod
Ein total kindgerecht erklärtes Video über das Leben und das Sterben.
Und noch ein Buchtipp für größere Kinder ab 12: Wie lange dauert Traurigsein. Das hat selbst mir als Erwachsene schonmal geholfen.
Ich kann noch “Der Junge und der Gorilla” von Jackie Kramer empfehlen.
Lieben Dank für das wichtige Thema!!! Mir fällt noch das Buch “Für immer” von dem tollen Kai Lüftner ein!!! Ich habs selber (mental) noch nicht geschafft es zu lesen… Ich würde wahrscheinlich nur weinen.. 🙁 Hab aber schon viel schönes darüber gehört… Liebe Grüße ins schöne Nordfriesland ❤️ Katja
Wir haben zu seiner Zeit auch das Buch Leni und die Trauerpfützen geschenkt bekommen. Unsere Kinder lassen es sich auch heute noch gern vorlesen und es ist wirklich toll erklärt, was es mit der Trauer auf sich hat. Lg