Moin,
Über diese Frage streiten Philosophen wie Plutarch oder Aristoteles seit über 1000 Jahren. Auch neuzeitliche Persönlichkeiten wie Goethe, Schopenhauer und Kant machten sich über die Frage aller Fragen ihre Gedanken. Aber gibt es auf die Frage, „Was war zuerst da: Henne oder Ei?“, überhaupt eine Antwort. Sherlock Deichdeern und ihre Doktor Watsons haben sich mal auf Spurensuche begeben.
Das Problem
Wer selber Hühner hält, kennt das. Man geht morgens zum Hühner-Hock und holt sich die frisch gelegten Eier raus und ist sich im ersten Moment relativ sicher, dass vor dem Ei das Huhn da sein musste, denn wo sollte das Ei sonst herkommen? Aber auf dem Weg nach drinnen, erscheint einem dieser Ansatz auch zu naiv, denn ein Huhn kann ja nicht plötzlich erscheinen. Man grübelt und grübelt und kommt doch zu keiner eindeutigen Antwort und verwirft die Frage wieder, während man sich ein schönes Rührei zubereitet.

Dabei ist das Henne-Ei-Problem für uns seit Jahren eine immer wieder kehrende Frage, die wir auch in unserem Sprachgebrauch verankert haben. Es ist mittlerweile eine Redensart geworden, die für eine nicht zu beantwortende Frage nach dem Auslöser einer Reihe miteinander zusammenhängender Ereignisse steht.
Antwort A
Die erste mögliche Antwort auf die Frage, ob das Huhn oder das Ei zuerst da war, finden wir in der Evolutionstheorie von Charles Darwin (ja richtig, der Mann mit den Galapagos-Finken). Denn nach Darwin gibt es nur eine ganz klare Antwort: das Ei war zuerst da. Denn der Vorfahre des Huhns hat sich nicht von einem auf den anderen Tag dazu entschieden ein Huhn zu werden. Das sieht auch Diethard Tautz vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön so. „Das Individuum als solches kann sich evolutionär nicht verändern, aber seine Nachkommen können es“, sagt Tautz.
Durch die Vermischung der Eltern-Gene und Mutationen von anderen Genen entstanden Lebewesen mit neuen Merkmalen. Was so ein bisschen nach Charles X. Xavier und seinen X-Men klingt, ist der normale Lauf der Evolution. Dabei darf man nicht vergessen, dass eine neue Art schon vor dem Schlüpfen im Ei existiert.

Antwort B
Wenn man die Frage nach dem Ei, oder dem Huhn aus einem religiösen Blickwinkel betrachtet, bekommt man eine etwas andere Antwort. Denn danach gab es weder Huhn noch Ei zuerst, sondern nur Gottes Plan. Wenn wir diese Annahme nun weiter denken, hat Gott die Welt geschaffen und einfach Hühner raufgesetzt. Also wäre das Huhn zuerst da gewesen.
Antwort C
Da das aber ein bisschen einfach ist und die wissenschaftlichen Theorien nicht mit einbezogen werden, gibt es noch eine zweite religiöse Antwort: nämlich das Gott alles schuf und ab dem Urknall den Dingen seinen Lauf ließ. Bedeutet nichts anderes, als das die Evolution eine von Gott beabsichtigte Sache ist und demnach war zuerst wieder das Ei da.
Erst Ei, dann Huhn
Egal, ob wir die Sache religiös oder wissenschaftlich beantworten wollen, wir kommen zu dem selben Ergebnis. Das Ei war zuerst da, denn nicht nur Hühner legen Eier. Fische legen ebenfalls Eier, den Laich ab, aber auch Amphibien oder vor ihnen die Dinosaurier, haben schon Eier gelegt. Fall abgeschlossen.
