Werbung für das Freilichtmuseum Molfsee
Moin!
Vergangenen Sonntag zog es uns in das Freilichtmuseum nach Molfsee bei Kiel. Molfsee, das ist DIE Pilgerstätte für alle, die sich mit neuer und alter Geschichte unseres Bundeslandes auseinandersetzen möchten und diese im wahrsten Sinne des Wortes erleben wollen. Auf dem 40 Hektar großen Gelände werden 60 historische Gebäude aus dem 16. bis 20. Jahrhundert aus verschiedenen Landesteilen sowie der dänischen Grenzregion im Kontext einer gewachsenen Kulturlandschaft präsentiert. Die Bauernhäuser, Katen, Scheunen sowie die Werkstätten des dörflichen Handwerks sind mit Mobiliar, Hausrat und Arbeitsgeräten ausgestattet. Darüber hinaus gibt es auf dem Museumsgelände einen historischen Jahrmarkt – mit zwei Karussells, einer Schiffsschaukel und Hau den Lukas – drei Windmühlen und eine Wassermühle, eine historische Apotheke, eine dampfmaschinenbetriebene Meierei, zwei Armenhäuser sowie das Torhaus eines Adelsgutes.
Das erste Mal habe ich das Jahr100Haus vor rund zwei Jahren wahrgenommen. Dort waren wir im danebenliegenden Drahtenhof zur Hochzeit und ich hab noch gut den schotterigen Parkplatz in Erinnerung. Dieser ist mittlerweile wunderbar angelegt. Der Eingangsbereich des Freilichtmuseums ist auch mit in das Jahr100Haus eingezogen. Es führt also kein Weg dran vorbei. Für die, die es noch von früher kennen: Da war der Eingang im Torhaus. Jetzt 300 m weiter rechts.
Lösten große Begeisterung aus: Die Angler Sattelschweine Herr und Frau Mümmel sind auch vor Ort. “Nutz Pflanzen richtig” – eine Wanderausstellung vom Bündnis eine Welt. Hier und da noch etwas Faktenbedarf (Stichwort “Raps als Monokultur”), aber die Aufmachung ist gut gemacht. Ein typisches Elbmarschenhaus. Hallo kleine Ziege! Ich liebe diese Weite. Es gibt viele Nutztierrassen in Molfsee, wie diese Ziegen hier zum Beispiel neben dem historischen Jahrmarkt. Große Fachwerkliebe bei dieser Scheune.
Das Jahr100Haus
Ihr merkt schon – da gibt es richtig was zu sehen. Mit Kinderwagen, festem Schuhwerk und Picknick im Gepäck machten wir uns auf den Weg. Unser Plan: Erst zwei Stunden draußen das Gelände erkunden und die Kinder rennen lassen, damit wir anschließend schön platte Kids haben, die im Jahr100Haus sitzen können. – Ich sach mal so: Hat geklappt. Um 13 Uhr hatten wir ein 90-minütiges Zeitfenster in dem Jahr100Haus gebucht. Der Eintritt dazu ist im Ticketpreis mit enthalten, nur durch Corona ist die Personenzahl in der Ausstellung begrenzt und so werden Staus vermieden. Find ich sehr plietsch gemacht.
Wir fahren mit dem Fahrstuhl (wegen des Kinderwagens) hinunter in die Dauerausstellung. Gleich im ersten Raum ist ein Panorama-Kino angelegt worden, in dem typsiche Schleswig-Holsteiner (u.a. auch Knud Knudsen, der Wattpostbote) gezeigt werden. Das ganze untermalt vom Sprech der Poetry-Slammerin Mona Harry mit ihrer “Liebeserklärung an den Norden”, die sie vorträgt und – symoblisch super gewählt – in die Bräutigamseiche bei Eutin als Brief steckt. Die Kreativleistung der beteiligten Filmemacher, die im ersten Raum zu spüren ist, kommt mit jeder Faser bei mir an. Selten habe ich so etwas schön aufbereitetes gesehen. Allein für diese 5 Minuten lohnt es sich schon.
Worum geht es bei der Land.Leute.Leben.-Dauerausstellung?
Die neue Dauerausstellung „Ein JAHR100 in Schleswig-Holstein. Land. Leute. Leben.“ zeigt 350 sorgfältig ausgewählte Exponate aus allen Bereichen des Lebens und thematisiert die kleinen und großen, letztlich aber lebensprägenden Dinge und Gegebenheiten des Alltags. Ebenso zeigt sie, wie sich überregionale gesellschaftliche Ereignisse und Entwicklungen auf die persönliche Lebenswelt der Schleswig-Holsteiner auswirken. So blieb ich zum Beispiel lange stehen an dem Erziehungsratgeber für junge Mütter. Aus heutiger Perspektive unfassbar, was da früher so kusierte.
“Scharnier zwischen Gegenwart und Vergangenheit”
Im NDR-Interview sagte Museumsleiter Wolfgang Rüther: “Zeitlich und thematisch setzen wir das Freilichtmuseum fort. Aber nicht in der Variante ‘Freilichtmuseum, Häusermuseum, ländlicher Raum, Agrarwirtschaft’, sondern die allgemeine Alltagsgeschichte der Menschen in Schleswig-Holstein in der jüngeren Vergangenheit. Die Gebäude sind sowohl von ihrer Architektur selber, wie auch von der städtebaulichen Stellung und Funktion genau das Scharnier zwischen Gegenwart und Vergangenheit.”
Die meisten von uns streben nach einem zufriedenen, glücklichen und erfüllten Leben. Doch was macht das Leben aus? Welche Faktoren führen dazu, dass es manchmal gut läuft und was macht es mit uns, wenn sich nicht alles zum Besten wendet? Die Antworten sind jedem selbst überlassen. Man beantwortet sich die Fragen selbst, in dem man durch die Ausstellung streift. Gegenstände lösen Erinnerungen und Emotionen aus. Das kann ein Staubsauger, ein altes Fahrrad, ein Melkschemel, die Schultüte, der nostalische Kinderwagen oder ein Turnschuh sein. Auf 920m² lassen all diese Exponate ein hier überraschendes, dort nachdenklich machendes, immer aber spannendes und persönliches Bild entstehen – von Leben und Leuten, Geschichte und Geschichten in und aus Schleswig-Holstein. Ich möchte diese Ausstellung unbedingt nochmal erleben und zwar im Beisein meiner Eltern, die in jedem Fall eine ganz andere Erinnerung zu den Ausstellungsstücken haben.
Gewinnspiel
So, ihr Lieben. Und weil es uns als Familie so gut gefallen hat, möchte ich euch auch dieses schöne Erlebnis ermöglichen und verlose daher mit dem Freilichtmuseum Molfsee gemeinsam fünf Familientickets. Um mitzumachen, schreibt mir einfach hier unten in die Kommentare, warum ihr die Tickets gern hättet. Das Gewinnspiel läuft bis Samstag, 26.06.2021, 20 Uhr. Die Gewinner:innen werden per Mail kontaktiert.
Viel Erfolg.
Eure Deichdeern
Für mehr Transparenz: Dieser Artikel ist in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Molfsee entstanden. Ich bin sehr dankbar, dass ich über unsere Erlebnisse berichten darf und freue mich über das mir entgegengebrachte Vertrauen und das wertschätzende Miteinander.
Wir möchten dieses Jahr Schleswig Holstein erkunden und da wäre ein Besuch des Freilichtmuseum super. Eine gute Gelegenheit um auch etwas aus der Vergangenheit und der örtlichen Lebensweise zu erfahren.
Das wäre einfach wundervoll, wir waren schon so lange nicht mehr im Freilichtmusuem und bei mir werden da Kindheitserinnerungen wach. Gerne möchte ich unseren Kindern zeigen, was ich früher erleben durfte.
Ich würde gern mal wieder einen schönen entspannten Ausflug mit meiner Familie machen. Kenne das Museum bereits und finde es im Herbst so schön dort. Nun ist es sicher schon zwei, wenn nicht sogar drei Jahre her, dass ich das letzte Mal dort war. Wird also dringend mal wieder Zeit.
Besonders freue ich mich, unserem Lütten das alles mal zeigen zu können. So viel Platz zum Rennen, toben, flitzen und so viel zu entdecken 🤩
Hallo!
Wir würden sehr gerne diese Tickets gewinnen, ich war als Kind oft mit meinen Eltern da und habe nur schöne Erinnerungen und würde das gerne meinen Kindern auch ermöglichen.
Liebe Grüße,
Birte
Hallo, wir hätten auch große Lust einen schönen Ausflug zum Molfsee zu machen.
Ich war als Kind oft dort und habe den Butterkuchen und das Brot aus dem Holzofen 🔥 noch sehr gut in Erinnerung! Ich war jetzt bestimmt 25 Jahre nicht mehr dort 🙈 und würde gerne unserem Sohn auch den einmal das Vergnügen dort ermöglichen. Ganz nebenbei frage ich mich gerade, wie die Zeit so schnell vergangen sein kann…🤷🏻♀️ Danke für den Reminder! ❣️
Was für eine tolle Verlosung liebe Deichdeern. Ich war früher mit meinen Eltern immer in Molfsee und es gab immer Schokopudding mit Sahne in der Meierei. Das Elternhaus von meinem Papa steht auch dort. Nun war ich viele Jahre nicht da und würde gerne meine Eltern mal einladen. Und meine kleine Nichte kommt dann auch mit. Bleibt gesund. Liebe Grüße aus Dithmarschen. Nadine
Ich würde zu gerne mal wieder nach Molfsee… War das letzte Mal in der Grundschule da. Mir hat es dann sehr gut gefallen und bin gespannt wie es heute aussieht und wie meine Familie es findet 🙂 lg
Leckerer Butterkuchen, die alte Apotheke mit ihren vielen Fächern, Fläschchen und Dosen und Gänsegeschnatter sind mir in Erinnerung geblieben. Leider ist der letzte Besuch schon viele Jahre her. Es gibt bestimmt vieles mehr zu entdecken. So ein Familienausflug in das weitläufige Museum wäre toll.
Als Kind war ich jedes Jahr mit meinen Eltern in Molfsee. Es war immer so schön da. Jetzt fahren wir mit unseren Kindern jedes Jahr hin. Und die Kinder lieben es dort. Wir würden uns gerne die neue Ausstellung ansehen.
Nur zu gerne möchten wir als Familie mal wieder über das tolle Außengelände des Museums schlendern. Unsere Kinder haben bereits als Fotomodelle für das Jahr100Haus still gestanden und prangen nun von der offiziellen Homepage des Museum. Und wir haben es noch immer nicht live und in Farbe gesehen. Wir kommen schon seit guten 40 Jahren nach Molfsee und jedes Mal entdeckt man etwas neues altes. Nach dem ganzen Coronastress haben vor allem unsere Kinder einen tollen Tag im Freilichtmuseum verdient.
Heidi 25.o6.
Ich würde mich sehr freuen, mit meinen Kindern, Enkelkindern und Urenkel über den Gewinn zu meinen 75jährigen am 28.06.freuen.
Hallo,das wäre toll wenn wir gewinnen würden,dann steht ein Ausflug mit den Enkeln nichts mehr im Weg.Die Kinder würden dann mal sehen wie es früher war.L.G
Ich war zuletzt als Kind dort. Nun bin ich selbst Mutter einer kleinen Räubertochter und wir sind dabei die schönen Ecken unserer Heimat Schleswig-Holstein zu erkunden. Da gehört Molfsee natürlich dazu. 🙂
Weil sich das interessant sich anhört und ich mit meiner Familie noch nie da war,wäre mal ein Ausflug wert
Da nehmen wir dann gerne unseren kleinen Enkel Leon mit, damit er uns noch mehr kluge Löcher in den Bauch fragen kann.
Ich würde gern gewinnen, da wir Urlaub haben und ein Ziel für einen Ausflug suchen. Da käme ein solcher Gewinn gerade recht.
Ich würde gerne mal wieder einen entspannten und informativen Tag mit meiner Familie verbringen!
Ich würde so gerne einen wunderschönen Tag mit meiner Familie in Molfsee verbringen und bin gespannt auf das Jahr100Haus.
Es ist schon wieder viiiiel zu lange her, dass wir dort waren. Die Erinnerungen wollen aufgefrischt und das Jahr100Haus erkundet werden. ♡
Wir warten schon lange sehnsüchtig auf unseren nächsten Molfsee-Besuch. Dann würden wir unseren Sommerferien Sommerferienbesuch dorthin einladen.💜