Es ist Sommer. Höchste Zeit seine Badesachen zu packen und den Strand aufzusuchen. Wir haben wir euch die schönsten Strände an der Ostsee aufgetan – und weil es so viele sind, gleich einen Dreiteiler draus gemacht. Los geht es also mit Teil 1 rund um unsere Landeshauptstadt Kiel.
Strandbad Schilksee
Ein schöner Strand direkt am Olympiazentrum, die Badestelle wird fast komplett von einer Steinmole umsäumt. Der Eintritt für Erwachsene kostet 2,70€. Es gibt einen Kiosk, einen Tretbootverleih sowie eine Strandkorbvermietung. Ebenfalls finden Anhänger der Freikörperkultur einen separaten Strandbereich. In der Umgebung muss teilweise kostenpflichtig geparkt werden, wie beispielsweise am Olympiazentrum.
Weitere Informationen gibt es hier.

Friedrichsort und Falckenstein
Der Strand direkt am Friedrichsorter Leuchtturm kann kostenfrei genutzt werden, allerdings werden für den Tag Parkgebühren von 2 € bis 4€ fällig. Dafür könnt ihr direkt hinter‘m Deich parken, früh sein lohnt sich! Denn der Sonnenaufgang ist es auf jeden Fall wert bei einem frühen Pott Kaffee aus der Thermoskanne genossen zu werden.
Ihr findet hier Sanitäranlagen,einen Imbiss, einen Spielplatz sowie einen Grillplatz. Volleyball spielen ist genauso möglich wie eine Runde Minigolf oder ihr beweist euren Mut in den Höhen des nahegelegenen Hochseilgartens. Eure Vierbeiner könnt ihr gerne mitnehmen, für sie gibt es auch einen Strandabschnitt, an dem sie nach Herzenslust toben können.
Mehr findet ihr hier.

Seebadeanstalt Holtenau
Neben tollen Badestränden, findet ihr in Kiel auch noch 2 klassische Seebadeanstalten. Eine davon ist in Holtenau in der Nähe des Nord-Ostsee-Kanals. Sie ist jeweils von Anfang Juni, je nach Wetter, bis Anfang September montags bis freitags von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Während der Sommerferien und an den Wochenenden von 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr.
Die Nutzung ist kostenfrei. Die Seebadeanstalt finanziert sich nur durch Spenden, das gelbe Quietsche-Entchen am Steg freut sich über einen kleinen Obolus. Die Seebadeanstalt verfügt über Sanitäranlagen und Rettungsschwimmer sowie Stegmentoren passen auf, dass euch nichts passiert.
Nähere Informationen bekommt ihr hier.
Seebad Düsternbrook
Eine weitere Seebadeanstalt ist das „Seebad Düsternbrook“. Den meisten sicherlich auch als „Seebar Düsternbrook“ bekannt. Der Eintritt beträgt hier 3,50€ für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre zahlen nur 2€. Die Öffnungszeiten des Seebads sind an die Öffnungszeiten der Seebar angegliedert.
Heißt: In der Zeit vom 15. Juni bis 15. September, montags bis donnerstags ab 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr, freitags ab 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und am Wochenende von 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr. Wer aus der Gegend Düsternbrook kommt oder öfter zum Baden dahin geht, kann auch über eine Clubmitgliedschaft nachdenken.
Nähere Informationen dazu findet ihr hier.
Badesteg Kiellinie (Höhe Landtag, 24/7 Segelcamp)
Der neue Badesteg an der Kiellinie in Höhe des Landtages bzw. des 24/7 Segelcamps. Nachdem dort Jahrelang unbewacht und unerlaubter Weise gebadet wurde, darf nun seit 2019 in einem neu geschaffenen Bereich gebadet werden. Die Nutzung des Stegs ist kostenfrei, bewacht (täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr) und Toiletten, sowie Umkleidemöglichkeiten gibt es ebenfalls.
Im 24/7 Segelcamp kann ebenfalls ein Segelkurs vorab gebucht werden (Für Kinder, Jugendliche und Familien), ebenso kann ein SUP-Kurs gebucht werden. SUPs können aber auch so stundenweise geliehen werden. Beachvolleyball könnt ihr ebenfalls um den Feldern im 24/7 Segelcamp auf 2 Feldern spielen. Als Sahnehäubchen oben drauf, liegt der Steg direkt in der Nähe von MOBY wo ihr als Stärkung ein Fischbrötchen, Kaffee oder Bierchen genießen könnt.
Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten findet ihr an der Straßen oder auf den Parkplätzen. Mehr Informationen bekommt ihr hier.
Strand Hasselfelde
Lange schon kein Geheimtipp mehr ist der Strand Hasselfelde. Der Strand direkt neben dem Küstenkraftwerk überzeugt mit seinem eigenen Charme. Laut Stadt Kiel ist er immer noch ein „Provisorium“ und daher eine unbewachte Badestelle. Es gibt neben mobile Toiletten und Abfallbehältern, allerdings keine ausgewiesenen Parkflächen. Heißt ihr müsst an der Straße parken. Dazu kommt, dass es hier und da abgesperrte Gefahrenstellen gibt. Dieses Gelände war nicht immer ein Strand. Bis zum 2. Weltkrieg stand hier eine militärische chemisch-physikalische Versuchsanstalt, anschließend war es ein Gewerbestandort, danach Schiffsabwrackplatz und zum Schluss ein Materiallager der Bundeswehr. Der Strand Hasselfelde ist kein offizieller Badestrand. Bedeutet für euch: Baden auf eigene Gefahr!
Sonnenbaden im Kieler Umland
Strände auf dem Westufer
Strande
Ein beliebter Strand bei Kielern, die etwas aus der Stadt rauswollen. In Strande auf der Halbinsel „Dänischer Wohld“ gelegen, zahlt ihr für die Nutzung des Badestrandes 1,00€. Außerdem findet ihr hier auch einen Hundestrand. Außerdem findet ihr hier Bistros, könnt euch einen Strandkorb mieten, es gibt Spielplätze für die „Lütten“ und obendrauf noch freies WLAN. Parken könnt ihr auf den ausgewiesenen kostenpflichtigen Parkplätzen.
Hier findet ihr mehr Informationen.
Stohl
In Stohl findet ihr einen abgabenfreien Naturstrand an der Steilküste die sich über 20 km den „Dänischen Wohld“ entlang streckt. Es gibt keine Sanitäranlagen, keine Restaurants und keine Strandkörbe. Hier findet ihr auf jeden Fall Entspannung. Ihr könnt eure Vierbeiner gerne mitnehmen, denn es gibt auch einen Strandabschnitt für sie. Einen kostenpflichtigen Parkplatz findet ihr ca. 500 m entfernt.
Dänisch-Nienhof
Dänisch-Nienhof bietet euch einen abgabepflichtigen Kurstrand mit Sanitäreinrichtungen, Restaurants und Sportangeboten, wie etwa Minigolf. Es gibt auch einen Spielplatz zum toben und Spaß haben für Kinder. Auch Strandkörbe können hier angemietet werden. Wer will kann auch einen kleinen Spaziergang durch den direkt angrenzenden Wald machen. Eine kostenpflichtigen Parkplatz findet ihr ca. 250 m vom Strand entfernt.
Hohenhain
Hier findet ihr auch einen abgabenfreien Naturstrand. Ähnlich wie in Stohl gibt es hier weder Strandkörbe, noch Restaurants und leider auch keine Sanitäranlagen. Dafür habt ihr hier aber wieder einen Hundestrand und hier auch einen FKK-Strandabschnitt, wo ihr euch streifenfrei bräunen könnt. Leider gibt es hier auch keine Parkmöglichkeiten, was bedeutet, dass ihr euch irgendwo in der Nähe einen Parkplatz suchen müsst.
Surendorf
In Surendorf gibt es einen abgabepflichtiger Kurstrand, aber auch einen Hunde- und einen FKK-Strand. Am Kurstrand könnt ihr euch Strandkörbe mieten. Es gibt Sanitäranlagen sowie Bistros und Restaurants. Für die Sportskanonen unter euch besteht die Möglichkeit Surfen, Kiten oder Tauchen zu gehen. An Land habt ihr die Möglichkeit Beachvolleyball zu spielen. Ein kostenpflichtiger Parkplatz befindet sich 150 m vom Strand entfernt.
Jellenbek
Auch hier findet ihr wieder einen abgabenfreien Naturstrand vor. 50 Meter sind hier als Hundestrand ausgewiesen und leider gibt es wie so oft an Naturstränden keine Sanitäranlagen, keine Strandkörbe und keine Restaurants. Allerdings habt ihr hier die Möglichkeit in 250 m Enfernung vom Strand kostenfrei zu parken.
Grönwohld
Hier ist es ähnlich wie in Jellenbek. Wir haben hier wieder einen abgabenfreien Naturstrand mit 50 m Hundestrand an dem eure Vierbeiner plantschen und spielen können. Es gibt keine Strandkörbe und leider auch keine Sanitäranlagen. Allerdings habt ihr hier auch die Möglichkeiten Surfen oder Kiten gehen zu können. Ein Restaurant und kostenpflichtige Parkplätze findet ihr auf dem nahe gelegenen Campingplatz.
Mehr Informationen zu den Stränden auf dem Dänischen Wohld findet ihr hier.
Strände auf dem Ostufer
Badestelle Mönkeberg
Die Mönkeberger Badestelle ist abgabenfrei und befindet sich direkt am Sportboothafen und Anleger des Fördedampfers. Hier findet ihr auch Sanitäranlagen und einen Kiosk um euch mit Eis oder Kaffee zu versorgen. Leider gibt es hier keinen Hundestrand, aber eure Hunde können im direkt angrenzenden Wald spielen. Parken ist hier kostenfrei.
Heikendorf/Möltenort
Der Strand in Heikendorf unterteilt sich in 2 Abschnitte. Der Abgabenpflichtige Kurstrand Möltenort besitzt im oberen Teil ein kleines Stück Freistrand mit Liegewiese. Am Kurstrand könnt ihr Strandkörbe mieten, habt sowohl einen Spielplatz und Sanitäranlagen in der Nähe und auch Restaurants sowie Bars sind nicht weit entfernt. Auch ein Kiosk und die TouristInfo sind nicht weit weg vom Möltenorter Hafen.
Die Gebühren für den Kurstrand variieren nach Haupt- und Nebensaison. In der Hauptsaison (01. 05. bis 30.09.) sind Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei, Erwachsene zahlen 2,50€. In der Nebensaison zahlen Erwachsene nur 1,20€, während Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei sind.
Der andere Strandabschnitt in Heikendorf, auch „Schröderstrand“ genannt, ist kostenfrei nutzbar. Von hier kann man wunderbar „Pötte“ gucken, denn nirgendwo sitzt man näher dran als hier. Ein Muss für alle, die gerne das Treiben auf der Förde beobachten.
Weitere Informationen zu Stränden und Badestelle in Möltenort/Heikendorf und Mönkeberg bekommt ihr hier.

Laboe (Unterteilt zwischen Strandkorb- und Handtuchbereich und Hundestrand)
Der Laboer Strand, zur Zeit unterteilt in Strandkorb-, Handtuchbereich am Kurstrand, verfügt auch über einen separaten Vierbeiner-Strand. Allerdings dürfen Hunde vom 1.11. bis 14.03. auch am gesamten Kurstrand toben, vom 15.03. bis 31.10. sind sie aber nur am Hundestrand erlaubt. Der Hundestrand geht über in den kostenfreien und unbewachten Naturstrand im Naturschutzgebiet. Am Freistrand findet ihr außerdem eine Surfschule.
Über die gesamte Länge des Kurstrands und einen Teil des Hundestrands sind Kiosks und Restaurants verteilt. Sanitäranlagen sind auch in einigen Bereichen verfügbar. Spielplätze sind auch über den gesamten Strand verteilt zu finden.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind von der Abgabe befreit, Erwachsene zahlen in der Hauptsaison (01.05. bis 30.09.) 2,50€ und in der Nebensaison (15.03. bis 30.04. und 01.10. bis 31.10.) 1,50€ für den Strandtag. Es gibt mehrere kostenpflichtige Parkplätze in Strandnähe.
Mehr Informationen gibt‘s hier.
Aukroog
Der Strand am Aukroog/Maison Playa gehört zu Laboe/Neu-Stein. Hier könnt ihr direkt am Meer neben der Brandruine „Aukroog“/„El Maison Playa“ kostenfrei parken. Der Strand gehört zum Naturschutzgebiet und ist ein beliebter Kite- und Surfspot. Hier habt ihr den besten Blick auf den Sonnenuntergang und die Ostsee. Ihr könnt den Sonnenuntergang sogar direkt vom Parkplatz aus dem Auto bewundern.
Stein
In Stein findet ihr einen abgabenfreien und bewachten Badestrand. Dort gibt es auch direkt eine Surfschule, sowie einen Kiosk und Restaurants. Ihr könnt euch ebenso ein Tretboot leihen oder einen Strandkorb für den Tag mieten. Auch WLAN und Sanitäranlagen sind dort zu finden. Allerdings sind Parkplätze kostenpflichtig und abgelaufene Parkscheine werden sofort mit einem Bußgeld versehen. Also beim Sonnenbaden immer mal darauf achten, wann der Parkschein abläuft und rechtzeitig einen neuen lösen, sonst kann es teuer werden.
Ein Stückchen weiter Richtung Steilküste/Campingplatz findet ihr auch einen Hundestrand. Mehr zu Stein findet ihr hier.
Wendtorf
Wendtorf hat einen schönen Naturbadestrand der sich direkt an das Naturschutzgebiet Bottsand anschließt. Dieser Strand ist abgabenfrei und ebenfalls ein beliebter Kite- und Surfspot. Hier findet ihr auch wieder einen FKK-Abschnitt an dem ihr euch unbekleidet sonnen könnt. Ein Kiosk und Restaurant sowie kostenpflichtige Parkplätze findet ihr am Campingplatz hier.
Für Informationen zu Wendtorf werdet ihr hier fündig.
Heidkate
In Wisch findet ihr den abgabenfreien und bewachten Strand „Heidkate“. Der Strand ist bei Surfern, Badegästen und Hundebesitzern gleichermaßen beliebt. Hier habt findet jeder seinen Strandabschnitt, auch Lenkdrachen-Liebhaber haben ihr einen Bereich an dem sie ungestört, ihren Drachen in die Lüfte emporsteigen lassen können. Ihr findet hier Sanitäranlagen, Restaurants und einen Kiosk. Auch Wind- und Kitesurfen ist hier möglich, denn es gibt hier eine Surfschule an der ihr euch einen Kurs buchen könnt. Die Parkplätze sind hier allerdings kostenpflichtig, dafür dürft ihr hier mit dem Wohnmobil oder dem „Bulli“ auch hier übernachten.
Weitere Informationen findet ihr hier.
Kalifornien
Der Strand in Kalifornien ist Kurabgabenpflichtig und bewachter. In der Nebensaison (15.03. bis 30.04. und 01.10. bis 31.10.) zahlt ihr für Erwachsene ab 18 Jahren: 1,10 €, in der Hauptsaison (01.05.bis 30.09.) 2,50€ pro Tag. Hier habt ihr eine Strandkorbvermietung, Sanitäranlagen, Restaurants und einen Kiosk. Außerdem findet ihr hier einen Tretbootverleih, eine Minigolfanlage, könnt Reiten gehen, Rudern oder Paddeln gehen, oder aber Surfen gehen, aber auch ein Segelboot könnt ihr euch leihen. Es gibt hier sowohl einen Hundestrand- als auch FKK-Strandabschnitt. Die Parkplätze sind kostenpflichtig. Wohnmobile und Bullis dürfen hier aber auf den Parkplätzen übernachten.
Brasilien
Der Strand in Brasilien ist kurabgabenpflichtig und bewacht. In der Nebensaison (15.03. bis 30.04. und 01.10. bis 31.10.) zahlen Erwachsene ab 18 Jahren: 1,10 €, in der Hauptsaison (01.05.bis 30.09.) 2,50€ pro Strandtag. Der Strand ist unterteilt in einen kurabgabepflichtigen, einen Hundestrand und einen abgabenfreien Strandabschnitt.
Hier gibt es Sanitäranlagen, aber auch einen Imbiss und einen Kiosk. Ihr könnt hier Surfen gehen, Beachvolleyball spielen oder Segeln gehen. Für Kinder und Jugendliche findet im Sommer das Jugendstrandprojekt „Beach Power“ statt mit vielen verschiedenen Aktivitäten, wenn es am Strand doch zu langweilig werden sollte. Die Parkmöglichkeiten sind gebührenpflichtiger, aber es gibt hier auch wieder extra Parkplätze für Wohnmobile und Bullis.
Schönberger Strand
Der Schönberger Strand ist ebenfalls ein kurabgabenpflichtiger und bewachter Strand in der Nebensaison (15.03. bis 30.04. und 01.10. bis 31.10.) zahlen Erwachsene ab 18 Jahren: 1,10 €, in der Hauptsaison (01.05.bis 30.09.) 2,50€ pro Tag. Hier habt ihr auch wieder einen Kiosk, Imbisse, Restaurants und Cafés in unmittelbarere Strandnähe. Ebenso gibt es hier natürlich Sanitäranlagen und WLAN. Ihr habt hier auch wieder die Möglichkeit euch einen Strandkorb oder ein Tretboot zu mieten, Beachvolleyball zu spielen, Surfen zu gehen oder Paddeln bzw. Rudern zu gehen.
Es gibt hier auch einen Abschnitt für eure treuen Vierbeiner. Allerdings sind die Parkmöglichkeiten hier gebührenpflichtig, aber es gibt hier auch wieder Parkplätze für Wohnmobile und Bullis.
Alle Informationen rund um Kalifornien, Brasilien und Schönberger Strand findet ihr hier.
Toller Bericht, aber eine klitzekleine Korrektur: die Strände in Kiel sind alle gebührenfrei, auch der in Schilksee. Nix 2,70€ Eintritt und die Parkplätze sind gebührenfrei.
Ich wohne hier, ich weiß das Aus erster Hand😁