Werbung für das Künstlercafé Husum
Moin!
Der Musikkünstler Bernd Begemann hat einmal gesagt: “In Städten mit Häfen – da haben die Menschen noch Hoffnung.” Wenn ich mir das Gastronomenehepaar Martin und Katharina Bühler so anschaue, dann leben sie dieses Zitat. Ihre Wahlheimat ist Husum. Statt den Kopf in den Lockdown-Sand zu stecken und Trübsal zu blasen, krempeln sie ihre Ärmel hoch und nehmen die Zukunft ihres beliebten Hotspot-Cafés selbst in die Hand. Nichts geringeres als ein Umzug und ein Backbuch setzten sie in den vergangenen Wochen um. So verrückt. Im November verrieten sie mir noch von der Idee und nun, nach 97 Tagen Umbauzeit und 1.780 Handwerkerstunden, stehe ich im neuen Künstlercafé. Ich war für euch bei den beiden und habe mir selbst einen Eindruck verschafft. – Das könnt ihr aber ab sofort auch, denn die Außengastronomie lädt dort quasi dazu ein und auch drinnen ist es wieder möglich. Wie die aktuellen Bestimmungen sind, das lest ihr immer auf der Homepage und auf dem Instagram-Account. So, aber jetzt erstmal die Roomtour für euch.
Ein Stück Frankreich auf der Neustadt
Die graue Stadt am Meer bekommt einen Farbkuss. Mitten auf der Neustadt, Luftlinie 200m vom Husumer Hafenbecken, strahlt mir die farbenprächtige, blaue Fassade der ehemaligen Landküche von Claus Hartmann entgegen. Martin und Katharina Bühler haben das Gebäude im vergangenen Herbst erworben, nachdem sich die Möglichkeit bot. Die beiden Wahlnordfriesen freuten sich darüber nun etwas in den eigenen vier Wänden aufzubauen und sich gestalterisch auszutoben – und damit legten sie bei der Außenfassade gleich los. Während man bei früheren Anfahrtsbeschreibungen immer den Hinweis gab, dass man aufpassen müsse den Eingang nicht zu verpassen, kann ich euch getrost berichten: Die Zeiten sind passé.
In einem strahlenden Blau, das von der Intentität an das Blau in der nordfriesischen Flagge erinnert, ist das Café ein wahrer Blickfang geworden. Die Säulenzypressen links und rechts neben den Eingängen geben der Gastronomie und der hyggeligen Neustadt ein wenig Toskana-Flair. Das neue Künstlercafé ist eine wahre Perle mit einer großen Liebe zum Detail. So habe ich mich zum Beispiel gleich in die wunderschönen Fliesen verguckt. “Die habe ich im Urlaub vor 2 Jahren in Nizza entdeckt und mir den französischen Händler notiert”, verrät Bühler.
Für jeden einen Lieblingsplatz
Insgesamt gibt es 67 Sitzplätze – und für jeden ist der perfekte Platz dabei. Wer gerne Menschen beobachtet – so wie ich – der wird Gefallen an den Fensterplätzen finden. Wer es lieber diskret mag, dem empfehle ich im Hinterhof einen Platz mit Blick auf den Zitronenbaum. Dieser wird in den Abendstunden von Spots angestrahlt. Ich glaube nicht zu übertreiben, wenn ich behaupten würde, dass Husum einen neuen romantischen Hotpot dazugewonnen hat. Und das ganz ohne Wasserblick. Wer hätte es für möglich gehalten?! 😉
Das alte Künstlercafé erstreckte sich über zwei Etagen und war sehr verwinkelt. Das neue Café ist ein großer, heller, freundlicher Raum. Für mich, die in Husum häufig mit Kinderwagen unterwegs ist, aber auch für unsere älteren Menschen, ist das ein echter Zugewinn. Lediglich drei Stufen müssen am Eingang überwunden werden, aber da unterstützt das super liebe Personal sofort.
Reservierungen ab sofort möglich
Da möchte man sich doch sofort niederlassen – wäre da nicht die seit einem Jahr anhaltende Pandemie mit ihren strengen Auflagen. “Wir nehmen Corona sehr ernst”, bescheinigt Martin Bühler. Neben einem umfangreichen Hygienekonzept und regelmäßigen Tests des Personals hat Bühler auch in eine Fiebermesslatte investiert, die bei jedem Gast die Körpertemperatur an der Stirn misst. “Wir wollen damit auf Nummer sicher gehen und uns sowie unsere Gäste zusätzlich schützen”, so der verantwortungsbewusste Gastronom. Auch die bewährte Eintritts-Ampel vom alten Café ist ebenfalls mit umgezogen. So darf nur ein Kunde zur Zeit in den Laden, um sich die Leckereien mitzunehmen. Aktuell umfasst die Karte ein attraktives Angebot an Tartes, Kuchen, Torten, französische Picknick-Paketen sowie an französischen Frühstücken und Canapés. Hochwertige Produkte, wie Kaffee, verschiedene Öle sowie eine Weinauswahl rundet das Portfolio ab.




Patisserie ist Leidenschaft – ab sofort erhältlich
Und das ist auch schon die Überleitung zu Martins Ehefrau, Katharina Jaglewicz-Bühler. Denn der oben beschriebene “Schick” des Ladens ist das eine, aber der eigentliche Erfolg kommt durch die Meisterbackwerke aus Katharinas Küche. Bislang war ich der festen Überzeugung, dass ich nie so backen könne wie sie, aber Katharina ist da anderer Meinung. Statt ihre Rezepte und ihre Küchengeheimnisse für sich zu behalten, hat sie sie notiert, illustriert und im Eigenverlag in den Druck gegeben. Das Ergebnis ist ihr erstes eigenes Backbuch, das ab der kommenden Woche erhältlich sein wird. Ich durfte mit ihr über ihr Werk sprechen.
Katharina, während andere ihre Rezepthefte unter Verschluss halten und nicht herausgeben, schreibst du sie auf und teilst sie in Form eines Backbuches. Was hat dich dazu bewogen?
Katharina: Es fragen soviel täglich nach Rezepten, das ich mich entschlossen habe alle an der Kunst und Leidenschaft teilhaben zu lassen. Es bringt mir viel Freude wenn ich sehe wie meine eigenen Kreationen nachgebacken werden.
Ich kenne und bewundere deine Backkunst sehr. Gleichzeitig macht es mich etwas ehrfürchtig für das Buch. Ist das auch etwas für “Backlegastheniker” wie mich?
Im Buch ist wirklich für Anfänger und Könner etwas dabei. Backen ist keine hohe Wissenschaft sondern die Liebe zu Detail und das Aussuchen der richtigen, hochqualitativen Rohware.
Selbst und ständig: Du arbeitest seit Beginn der Pandemie sieben Tage die Woche. Wann schafft man es noch nebenbei ein Backbuch zu schreiben?
Nicht nur während der Pandemie! Im Regelbetrieb haben wir weitaus mehr Arbeit. Unsere Arbeit macht uns allen extrem viel Spaß. Wenn Du dich abends auf den nächsten Arbeitstag freust, weißt du, dass Du den richtigen Job hast.
Welcher Moment bei der Buchentwicklung ist bei dir in besonders guter Erinnerung?
Das Fotoshooting. Es war beeindruckend zu sehen, wie meine Lieblingskuchen gekonnt in Szene gesetzt werden. Das hat mich riesig fasziniert.
Warum sollte jede*r im Besitz deines Backbuchs “Patisserie ist Leidenschaft” sein?
Ich glaube mit meinem Backbuch wird jedem bewusst, dass es möglich ist, tolle Kuchen und Tartes zu zaubern und man endlich von diesen 08/15 Industriekuchen weg kommt. Wir haben in unserem Schleswig- Holstein so traumhaft tolle Produkte, mit dem man mit etwas Wissen und Leidenschaft jeden damit verzaubern kann.
Vielen Dank.
Das Backbuch “Patisserie ist Leidenschaft” kannst du hier exklusiv für 26,90€ bestellen. Ich habe es schon für Muttertag in meinen digitalen Einkaufskorb gelegt. Alternativ sind die Genussboxen auch ein Knaller. Schau gern mal lang.
Eure Deichdeern