enthält Werbung für Weber – Ferien auf Föhr
Moin zusammen!
Die letzte Woche war ganz schön trubelig. Montag war ich in Berlin bei der Verleihung des Goldenen Bloggers. Ich bin unter die letzten 3 gekommen in der Kategorie Heimatblog. Hofhuhn von Ingmar Jaschok ist es nachher geworden. Verdient – wie ich finde. Schaut und hört gern mal bei im vorbei. Dienstag ging es wieder nach Nordfriesland…mit einem kurzen Zwischenstopp in Hamburg…, um Mittwochmorgen schon wieder im Flieger nach Bonn zu sitzen inkl. abends noch Retour… Donnerstag hat sich dann mein Körper gemeldet und mich dran erinnert, dass ich schwanger bin und der Cocktail aus Schlafmangel und Reiserei nicht der geilste ist. Ohne Schirmchen. Ohne Fruchtespieß. Einfach nur lieblos und abgestanden.
Tapetenwechsel
Also, verordnete ich mir selbst Ruhe in Form von Qualitytime mit der Familie und da bot sich doch ein Tapetenwechsel zum Wochenende wunderbar an. Wir reisten am späten Freitagnachmittag in die friesische Karibik – nach Föhr. Die schöne Nordseeinsel ist nur 30 Kilometer Luftlinie von uns entfernt, aber doch fern genug, um den Alltag hinter sich zu lassen. Genau das brauchte ich jetzt.
Unsere Unterkunft: Dat Lütte Hus

Auf Föhr angekommen, trafen wir Robert Weber von der Ferien auf Föhr GmbH vor unserer Unterkunft. Er stellte uns das Feriendomizil vor, übergab uns Schlüssel und Kurkarten und beantwortete Fragen zu unserer Unterkunft und der Nordseeinsel. Wir haben für das Wochenende ein ganz besonderes Ferienhaus gemietet, das vielleicht der ein oder andere von euch kennt: Das weiße, reetgedeckte Haus namens “Dat Lütte Hus” am Ende der Mittelstraße entpuppte sich mit seinen 59m² als wahres Raumwunder. Ein moderner Wohn-Essbereich, zwei Bäder sowie ein großzügiger Schlafbereich im Obergeschoss erwarteten uns. Mein besonderes Highlight waren der kleine, aber feine eingezäunte Garten (perfekt für kleine Kinder!), die separate Sauna mit Dusche im hinteren Garten sowie der Wintergarten, der sogar überdachtes Grillen auch zur kalten Jahreszeit möglich macht. Ein Ferienhaus, das sich ideal für alle Urlauber eignet, die mitten im Geschehen sein wollen und doch auch gern für sich sind. Das Haus eignet sich super für 2 Erwachsene und ein Kleinkind. Ein Kinderreisebett sowie frische Handtücher waren ebenfalls für uns bereit gestellt. Perfekt – dann kann die Erholung ja losgehen.
Meine Empfehlungen für euch in der kalten Jahreszeit
Zugegeben, Föhr ist im Februar wirklich was für Menschen, die gerne lange spazieren gehen und die Ruhe genießen möchten. Wer den Trubel braucht und die kulinarische Vielfalt, der sollte die Zeit zwischen Silvester und Biike (21.2.) lieber woanders verbringen. Die Wintermonate schnauft die Insel durch – verdient, wie ich finde, denn Gastronomie, Einzelhandel und sonstige Tourismushotspots geben das ganze Jahr über ihr bestes, um uns als Gäste glücklich zu machen. Da seien ihnen die ruhigen Wochen sehr gegönnt.
Nationalpark-Haus in Wyk/Föhr

Wir haben trotzdem ein paar kleine Hotspots für euch ausfindig gemacht, die ihr zu jeder Zeit, aber besonders ungestört im Winter entdecken könnt. Zu allererst wäre das Nationalpark-Haus in Wyk. Es ist nur einen Kniefall vom Hafen entfernt und befindet sich im oberen Trakt des Amtsgebäudes. Dort gibt es neben drei kleinen Aquarien viel über die Geschichte und die Bewohner des Wattenmeers zu sehen und erleben. Für unseren knapp 3-Jährigen genau das Richtige. Okay, und für mich auch. 🙂
Kleiner Tipp: Wenn man im Sommer eine Fahrt zu den Seehundbänken unternehmen möchte, kann man sich hier auch Ferngläser leihen. Außerdem lohnt sich ein Blick in den Shop auch sehr. Viele handverlesene Bücher geben einen guten Eindruck über die Nordseeküste und ihre Lebewesen. Der Eintritt kostet für Erwachsene 3 Euro und für Kinder 1,50 Euro.

Die ausführlichen Öffnungszeiten und die Eintrittspreise findest du hier.
Kleine Sünden Föhr

Ganz unscheinbar im Gewerbegebiet neben dem Hafen in Wyk verbirgt sich Kleine Sünden Föhr. Eine Mischung aus Patisserie, Feinkostladen und Café. Ich weiß nicht, was mich mehr beeindruckt hat: Das Ambiente, der Geschmack oder die gute, unaufgeregte Beratung. Ich glaube am Ende waren es alle Punkte, die mich überzeugt haben. Okay, und die Macarons…so leckere habe ich in Nordfriesland bislang nur bei Norditeran in Bordelum bekommen. Auch hier habe ich noch einen Tipp für euch: Wer die volle Auswahl haben möchte, dem empfehle ich Montagmorgen um 11 Uhr im Geschäft auf der Matte zu stehen. Dann ist die ganze kulinarische Vielfalt von Pralinen über Petit Fours bis hin zu Macarons erlebbar.
Adresse: Kleine Sünden Föhr, Ziegeleiweg 2b, 25938 Wyk auf Föhr
Öffnungszeiten: Montag-Freitag: 11:00 – 18:00 Uhr, Samstag: 10:00 – 14:00 Uhr (ausgenommen Feiertage)
Weitere Empfehlungen
Normalerweise gehört zu jedem Föhr-Besuch mindestens eine Stippvisite im Museum Kunst der Westküste. Die machen allerdings auch grad Ferien und gestalten die Räumlichkeiten für die neue 200 Jahre Seebad Wyk auf Föhr um. Diese wird im März eröffnet. Ich hoffe, dass ich es zur Vernissage schaffe, ansonsten mit Kind & Kegel in Ruhe vor Ostern. Mehr Infos gibt’s hier: https://www.mkdw.de/ oder hier in meinem Blogpost von letztem Jahr.
Dann solltet ihr unbedingt in Oldsum bei dem Café Stellys Hüüs einkehren. Auf der Seite des Nordseetourismuses habe ich mal dadrüber gebloggt als “Date-Hotspot”. Geht aber auch gut mit Kindern 😉

Ihr Lieben, das war unser Wochenende auf Föhr in einem Blogpost. Schön war’s! Und sonnig! Und hyggelig! Wir sind und bleiben einfach Föhrliebt.

Eure Deichdeern
Für mehr Transparenz: Dieser Blogbeitrag ist in Kooperation mit Weber – Ferien auf Föhr entstanden. Ich bedanke mich an dieser Stelle sehr herzlich bei dem gesamten Team für die unkomplizierte, harmonische Kommunikation und das Vertrauen.