Deichdeern zu Gast in der NDR Heimatküche – inklusive der Rezepte

Moin,

heute Abend ist es soweit: 21.15 Uhr im NDR Fernsehen. Mein Auftritt in der Heimatküche. Freut euch auf Einblicke in den nordfriesischen Nationalsport, Dümme-Sprüche-Pingpong mit Volker in der Küche und jede Menge tolle Bilder aus der Region. Das Motto war übrigens “StoryTeller – Gute Geschichten gehören auf den Tisch.” Dazu habe ich zu jedem Produkt eine kleine Geschichte erzählt. Wichtig war mir, dass es nahezu ausschließlich Produkte aus der Region waren. Zu 80% kenne ich die Produzenten selbst – und von ihnen habe ich erzählt. Ich denke, das wird rausgeschnitten worden sein, aber euch kann ich es ja sagen 😉

Nordic Mule: Spicy Ginger und Kümmel

Nordic Mule – Nach einer Rezeptur meines Lieblingsrestaurants Norditeran in Bordelum.
  • 160 ml Kümmelschnaps
  • 60 ml frisch gepresster Limettensaft
  • 600 ml Ginger Beer
  • 200 ml Spicy Ginger
  • 0.5 Bund Dill
  • 1 Salatgurke
  1. Die Gläser mit Eiswürfeln befüllen.
  2. Pro Glas 40 ml Kümmelschnaps und 15 ml Limettensaft hinzugeben.
  3. Mit je 150 ml Ginger Beer und 50 ml Spicy Ginger auffüllen.
  4. Je nach Geschmack können die Mengen auch variiert werden. Den Nordic Mule anschließend mit Dillhalmen und fein geschnittenen oder aufgefädelten Gurkenscheiben garnieren.
  5. Sofort servieren und eiskalt genießen.

    Achtung, zieht dir schnell die Füße unterm Boden weg noch bevor du es merkst. Haben wir als Begrüßungsdrink auf der Taufe unserer Tochter gehabt. Hah! Gut für die Stimmung.

Der Hauptgang

Hauptgang: Selbstgebackenes Schwarzbrot mit Rührei und Krabben, Matjes und Hausfrauensoße. Dazu ein Raukensalat mit Schafskäse und Himbeerdressing. Und Schweder Weißwein. Of course.

Rezept vom Schwarzbrot

  • 500g Mehl, Typ 1050
  • 250 g Roggen, grob geschrotet
  • 250 g Weizen, grob geschrotet
  • 100 g Leinsamen
  • 100 g Sesam
  • 200 g Sonnenblumenkerne
  • 150 g Rübenkraut
  • 1 l Buttermilch, 30 Grad warm
  • 3 Würfel frische Hefe
  • 1,5 EL Meersalz
  1. Alle Zutaten in die warme Buttermilch rühren.
  2. Eine große Kastenform (oder 2 normale) mit Butter einfetten, den Teig hineingeben und fest an die Form drücken, sodass keine Luftlöcher darin bleiben. Die Form mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig 1 Stunde ruhen lassen.
  3. Kurz vor Ende der Ruhezeit den Backofen auf 150 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und das Brot 2 bis 2,5 Stunden auf der zweiten Schiene von unten backen. Wasserschale mit in den Ofen stellen. Nach dem Backen das Brot in der Kastenform abkühlen lassen und anschließend herausnehmen.

Zutaten für Matjes mit Hausfrauen-Soße:

  • 8 milde Matjes
  • 1 mittelgroßer Apfel
  • 3 mittelgroße Zwiebeln
  • 2 Gewürzgurken
  • 150 g Crème fraîche
  • 300 g saure Sahne
  • Salz
  • Weißer Pfeffer
  • 0.5 Bund Petersilie
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 4 Scheiben Schwarzbrot
  • etwas Butter
  1. Den Apfel schälen und entkernen, die Zwiebeln pellen, die sauren Gurken abtropfen lassen und alles in kleine Würfel schneiden. Crème fraîche mit der sauren Sahne verrühren, die Würfel dazugeben und alles gut verrühren. Die Hausfrauen-Soße mit Salz, Pfeffer, klein gehackter Petersilie und 1 Spritzer Zitronensaft herzhaft abschmecken. Vor dem Verzehr etwa 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
  2. Pro Person 1 Scheibe Brot mit etwas Butter bestreichen und mit je 2 Matjesfilets belegen. Anschließend etwas Hausfrauen-Soße darübergeben.

Zutaten für Omelette mit Krabben:

  • 6 Eier
  • 9 TL Crème fraîche
  • 6 EL Mineralwasser
  • Salz
  • Pfeffer
  • 0.5 Bund Dill
  • 350 g gepulte Krabben
  • 4 Scheiben Schwarzbrot
  • etwas Butter

Nachtisch. Drei Sekunden im Mund, drei Monate auf der Hüfte.

Zutaten für Milchreis mit dicken Kirschen:

  • 1 l (3,8 % Fett) Milch
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Milchreis
  • 400 ml Schlagsahne
  • 2 TL Vanille-Zucker
  • 100 g Mandeln
  • 200 ml Wasser
  • 1 Glas Kirschen
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Speisestärke
  1. Die Milch mit dem Salz in einem Topf erhitzen und regelmäßig mit einem Schneebesen umrühren. Sobald die Milch kocht, den Milchreis hinzugeben und bei schwacher Hitze 35-40 Minuten ziehen lassen. Zwischendurch immer wieder umrühren und anschließend abkühlen lassen.
  2. In der Zwischenzeit die Mandeln mit kochendem Wasser übergießen und 5-10 Minuten im Wasser stehen lassen. Dann das Wasser abgießen, die Mandeln häuten und grob hacken.
  3. Sobald der Milchreis kalt ist, die Sahne steif schlagen und den Vanille-Zucker unterrühren. Nach und nach den Milchreis löffelweise unter die Sahne heben.
  4. Die gehackten Mandeln unter den Milchreis rühren. Den Milchreis bis zum Servieren kaltstellen.
  5. Die Kirschen auf dem Herd erhitzen. Speisestärke und Zucker mit etwas Kirschsaft glattrühren und zu den heißen Kirschen geben. Kurz aufkochen lassen und in eine Schüssel geben. Zum Milchreis servieren.

Zutaten für die Pförtchen:

  • 5 Eier
  • 500 g Mehl
  • 500 ml Milch
  • 30 g Backhefe
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Öl oder Butter
  • Puderzucker
  1. Für die Zubereitung benötigt man eine Pförtchen- oder Poffertjespfanne.
  2. Die Eier schaumig schlagen, danach das Mehl sieben und hinzugeben.
  3. Die Hefe in die lauwarme Milch einrühren (die Milch darf nicht heiß werden!) und zu der Ei-Mehl-Masse geben. Zucker und etwas Salz dazugeben und den Teig gut verrühren. Den Pförtchenteig anschließend 20-30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
  4. Tipp: Statt nur mit Milch kann man die Pförtchen auch mit einer Mischung aus Milch und Buttermilch zubereiten.
  5. Die Pförtchenpfanne auf mittlerer Stufe erhitzen und etwas Öl oder Butter in die einzelnen Förmchen geben. Anschließend den Teig mit einem Löffel gleichmäßig in die Förmchen geben und die Pförtchen gold-braun backen. Mit einer Fleischgabel zwischendurch wenden.
  6. Die fertigen Pförtchen etwas abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen. Alternativ schmecken die Pförtchen auch lecker mit Marmelade, Zimt und Zucker, Apfelmus oder Eierlikör.

Zutaten für die “Tote Tante”

  • 200 ml Langenhorner Schlagsahne
  • 1 Päckchen Vanille-Zucker
  • 1 l (3,8 % Fett) Milch
  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 160 ml brauner Hansen-Rum
  1. Schlagsahne steif schlagen, den Vanille-Zucker unterrühren und beiseitestellen.
  2. Die Milch in einem Stielkochtopf erhitzen und unter Rühren kurz aufkochen lassen. Währenddessen die Schokolade grob hacken und zu der Milch geben. Die Milch solange rühren, bis sich die Schokolade aufgelöst hat.
  3. Den Kakao in große Tassen oder Becher gießen und jeweils 40 ml Rum hineingeben. Mit einem Löffel einen großen Klecks Sahne auf den heißen Kakao geben und servieren.

    Tipp: Die Sahne wird nicht verrührt, sondern man trinkt die “Tote Tante” quasi durch den Deckel. Das macht den Geschmack so schön sahnig und cremig. Und die Sahne verhindert, dass man den Schnaps riecht 😉
Food-Dealer Torsten “Pistole” Pistol, Bio-Hähnlein-Bäuerin Annalina Behrens, Eventbrauer Torsten Schumacher, mein Volker und ich.

So, die Rezepte sollten ja bewusst bodenständig sein. Ich hoffe, das ist mir gelungen. Wichtiger war mir allerdings den Fokus auf Heimat zu legen. Ich wollte den Gästen und dem Zuschauer ein Gefühl vermitteln, wie herzlich und besonders die Menschen in unserer Region sind. Ich hoffe, das ist rübergekommen.

Eure Deichdeern

P.S.: Wenn du es verpasst hast, macht nix. Dafür gibt es ja ne Mediathek.

One comment Add yours

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.