Altes Rezept neu entdeckt: Dickmilch

Moin,

Dickmilch entstand früher quasi „automatisch“. Frische Kuhmilch, die in einer Schale auf dem ungeheizten oder nur noch leicht warmen Herd oder Ofen stand, wurde ohne weitere Unterstützung zu Dickmilch. Bei manchen Stand so ein Schälchen Milch auch einfach nur auf dem Küchenschrank. Heutzutage bekommt man kaum unbehandelte Milch, so dass man etwas nachhelfen muss, um aus der Milch Dickmilch zu machen. Und was altmodisch klingt, ist mit frischen Früchten eigentlich eine sehr leckere Frühstücksoption.

Ihr braucht folgende Zutaten:

  • 500 ml Milch
  • 3 EL Buttermilch oder Dickmilch (bei mir hat beides schon geklappt und auch nicht geklappt)

Zubereitung

  1. Zunächst müsst ihr die Milch auf eine Temperatur von 25-28 Grad bringen und diese Temperatur halten.
  2. Die Buttermilch oder Dickmilch wird nun zur Milch gegeben und hineingerührt. Dies ist notwendig, damit sich die Milch in Sauermilch verwandelt.
  3. Die Milch nun in einem sauberen Gefäß mit Deckel etwa 24-36 Stunden bei 25 Grad stehen lassen und nicht bewegen, dann ist die Milch stichfest.
  4. Mit etwas Zimt und Zucker oder ein paar frischen Früchten schmeckt sie gut gekühlt prima zum Frühstück. Früher aß man sie gerne mit zerkrümeltem Schwarzbrot.

Kerstins Empfehlung: Ich habe für dieses Rezept die Milch von „De Öko Melkburen“ verwendet. Das ist eine pasteurisierte und nicht homogenisierte Milch aus muttergebundener Kälberaufzucht und ein Konzept, das mich sehr überzeugt.

Viel Spaß beim Nachkochen,

eure Kerstin aus dem Deichdeern-Team

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.