Die ganze Welt ist im WM-Fieber. Dabei ist mir aufgefallen, dass insbesondere der Begriff des “Helden” häufig fällt. Irgendwie kam ich ins Grübeln. Ist Götze wirklich ein Held, weil er damals das 1:0 geschossen hat? Kann man drüber streiten. Die Woche über hat mich dieser Helden-Gedanke verfolgt und ich hab mich gefragt, wer meine persönlichen WM-Helden sind. Ich habe Antworten gefunden und stelle euch meine persönlichen Anwärter auf den Helden-Titel in den kommenden WM-Wochen vor. Den Anfang macht heute mein Kumpel Thomas. Er liefert die Grundlage dafür, dass überhaupt gespielt werden kann: den Rasen.
Thomas ist 31, hat Landwirtschaft – auf schlau: Agrarwissenschaften – in Bonn studiert und lebt und arbeitet auf seinem Bauernhof in Stommeln. Den Ort kennt ihr nicht? Stommeln liegt unter Hamburch, genauer gesagt westlich vor Köln im Herzen des Rheinlandes. Neuerdings baut der Junglandwirt neben Kartoffeln, Zuckerrüben, Raps und Getreide auch Gras an? – Gras? Wie jetzt? Legal? Ja, genauer gesagt Rollrasen. Ich hab mit Thomas über sein neues Business geschnackt.
Thomas, du bist ein junger, flotter Typ aus dem Rheinland, hast Köln vor der Haustür. Wieso bist du ausgerechnet Landwirt geworden und was fasziniert dich daran am meisten?
Thomas: Für mich stellte sich nicht die Frage, ob oder ob nicht. Schon als Kind wollte ich Landwirt werden. Mich fasziniert das Arbeiten in der Natur, um damit hochwertige Lebensmittel zu erzeugen.
Nun baust du ja auch seit 2016 Rollrasen an. Wie kam es dazu? Hast du das sogenannte Greening wörtlich genommen?
Ja, die Idee das Greening durch Rollrasen umzusetzen, hat auf jeden Fall etwas! Leider ist dies nicht möglich. Den Rollrasen sehe ich als Ergänzung zu dem bisherigen Ackerbau.
Wie viel Zeit beansprucht dein neues Business? Wie kann ich mir deinen Alltag vorstellen?
Im Moment bin ich den ganzen Tag mit dem Rollrasen beschäftigt. Morgens fangen wir zwischen sechs und sieben Uhr mit Rasenschälen an. Die ersten Paletten werden oft ab acht Uhr direkt ab Feld abgeholt. Um zehn Uhr startet der Verkauf des frischen Rollrasens ab Hof. Den ganzen Tag über erreichen mich viele Anrufe, meistens sind es Bestellungen, aber auch Preisanfragen oder fachliche Fragen zum Thema Rasenpflege. Sobald der Rasen trocken ist, fangen wir an und mähen den Rasen. Der Rollrasen muss zwei bis dreimal die Woche gemäht werden. Die weiteren Pflegemaßnahmen, wie z.B. das Absaugen des Schnittguts erfolgen dann am Nachmittag.
Nun ist die WM bereits im vollen Gange. Schaust du nun auch genauer aufs Grün – ob im TV oder bei der Gartenparty?
Natürlich schaue ich jetzt genauer auf den Rasen, sobald ich z.B. mit dem Fahrrad unterwegs bin, schaue ich auf den Rasen in den Vorgärten und Gärten. Ich sehe den Rasen nun mit anderen Augen!
Worauf kommt es bei einem guten Rasen an? Worauf sollte man beim Kauf achten?
Der Rasen sollte schön dicht sein, eine saftige grüne Farbe haben und belastbar sein. Wir haben einen Sport- und Spielrasen für Fußballfans und einen Premiumrasen, der mit seinem feineren Halm eher für den Ziergarten geeignet ist. Wichtig ist die Pflege des Rollrasens. Der Rasen ist für den Zeitpunkt des Kaufes perfekt gepflegt worden und sollte auch in den darauffolgenden Jahren wöchentlich gemäht und dreimal im Jahr gedüngt werden.
Und zu guter Letzt: Dein Tipp – Wer wird Weltmeister?
Ich glaube Frankreich wird Weltmeister.
Vielen Dank, Thomas.
Ihr wollt mehr über Thomas und sein Gras wissen? Auf seiner Homepage hat Thomas für Euch die komplette Produktion des grünen Teppichs dokumentiert – sogar mit bunten Bildern! Ihr könnt aber auch direkt bei Thomas anrufen, wenn ihr es persönlich erklärt haben möchtet.
Hier erreicht ihr den smarten Rollrasen-Bauern:
Rollrasen Decker
Großer Kreuzhof
Berlich 15
50259 Pulheim
Tel: 0 22 38 / 92 03 48
Fax: 0 22 38 / 14 63 8
E-Mail: info@rollrasen-decker.de
Homepage: www.rollrasen-decker.de
Fotos: Stephan Strache, Thomas Decker (Beitragsbild und unteres Bild).