Auf Irrwegen

Ein schmaler Pfad führt durch meterhohe Maispflanzen. Darüber der blaue Himmel, rechts und links unzählige grüne Blätter und Stängel. Nun ändert der Weg seine Richtung, er biegt um eine Ecke, aber das Bild bleibt das gleiche: Pflanzen über Pflanzen soweit das Auge reicht – und kein Ausgang in Sicht. Verirrt? Das könnte gut sein und ist auch so gewollt, wenn man unterwegs ist in einem Maislabyrinth.

In alten Überlieferungen ist schon mehr als tausend Jahre vor Christus von Labyrinthen die Rede. Bei der ursprünglichen Bedeutung handelte es sich um einen verschlungenen Weg, der zwar regelmäßig die Richtung wechselte, man aber in jedem Fall zum Ziel, der Mitte, gelangte. Anlagen, in denen man sich dagegen verirren sollte, gab es ab dem 16. Jahrhundert. Sie wurden aber nicht Labyrinth, sondern Irrgarten genannt.
In ganz Deutschland sind in den vergangenen 20 Jahren Maislabyrinthe immer beliebter geworden. Der Trend stammt aus den USA. Im Bundesstaat Pennsylvania wurde 1993 das erste bekannte Maislabyrinth errichtet. Aber wie entsteht so ein Wegenetz in einem Maisfeld überhaupt? Ganz kurz zusammengefasst: Nach dem ersten Wachstum der Pflanzen fräst oder schneidet man auf Grundlage eines vorher geplanten Musters Wege, Sackgassen und Kreuzungen in die Kultur hinein. Ein Irrmaisfeld sozusagen.

Ornamente am Ammersee

Bereits seit 1999 gibt es im Süden Deutschlands – genauer gesagt in Utting am Ammersee – ein ganz besonderes Maislabyrinth (weitere Infos hier). Es ist das der Familie Ernst. Nachdem Landwirt Uli Ernst und seine Frau Corinne während eines Urlaubs in Mitteleuropa ein Maislabyrinth besucht hatten, beschlossen sie, zuhause in Utting ebenfalls eines umzusetzen. Allerdings wollten sie etwas mehr daraus machen und nicht nur einfache Längs- und Quergänge gestalten, sondern ein Ornament aus keltischen und indianischen Mustern. So entstand zum ersten Mal das „Ex Ornamentis“, wie das Labyrinth bis heute heißt.

Uli Ernst (l.) und Studenten der Hochschule München messen im Frühjahr auf dem Feld mit GPS-Technik das neue Labyrinth ein. Fotos: “Ex Ornamentis” (16), Wolfgang Grösslinger (1)

Zentimetergenaue Arbeit

In den ersten drei Jahren haben Uli und sein Team die Muster der Labyrinthe noch manuell mit Zirkel, Maßband und dem Satz des Phytagoras vermessen. Bei der Einmessung der Weltkarte im Jahr 2002 bekamen sie zum ersten Mal Unterstützung aus dem Weltall. Professor Gerd Merkel von der Fakultät für Geoinformation der Hochschule München meldete sich bei Uli, weil er zufällig am Labyrinth vorbeigekommen war. „Professor Merkel konnte nicht glauben, dass wir die Bilder manuell vermessen haben“, erinnert Uli sich. Nachdem die beiden ins Gespräch kamen, beschlossen sie, dass zukünftig Merkels Student:innen mit GPS-Technik dabei helfen sollten, die Bilder zentimetergenau aufs Feld zu bringen. „Vorher haben wir mit ein bis zwei Personen etwa 12 Tage lang auf dem Feld vermessen. Seit 2002 sind jährlich etwa 14 Studenten für zwei Tage mit den Abmessungen beschäftigt.“ Von der Kooperation haben alle etwas: Uli freut sich, dass die Irrwege des Labyrinths noch genauer sind und die Student:innen haben ein Trainingsgebiet, bei dem etwas entsteht und sie am Ende ein Ergebnis sehen können. Klar macht das sehr viel mehr Spaß, als eine bereits bestehende Straße zu vermessen…

Seit 1999 begeistert das “Ex Ornamentis” mit beeindruckenden Bildern: Beethoven (2020), Maja & Willi (2019), Luther (2017), Planeten (2016), Fußball WM (2014), Afrika mit Löwe (2008), Schloss Neuschwanstein mit Ludwig (2007), Einstein (2005), Europakarte (2003).

50 Jahre „Sendung mit der Maus“

Wie das Luftbild des Labyrinths aussieht, ist jedes Jahr aufs Neue spannend und eine Herausforderung für das Konzeptionsteam. „Von Ende Oktober bis zur Weihnachtsfeier machen wir eine gedankliche Pause vom Labyrinth“, erklärt Uli. „Danach beginnen wir, Ideen zu sammeln. Wir schauen zum Beispiel, ob es aktuelle Themen oder Jubiläen gibt, die sich gut umsetzen lassen.“ In diesem Jahr sieht das „Ex Ornamentis“ von oben aus wie eine riesige Geburtstagskarte für die Maus. Denn 2021 feiert die „Sendung mit der Maus“ ihren 50. Geburtstag. Und so haben sich Uli und sein Team ein Motiv mit der Maus, dem kleinen Elefanten und der Ente ausgedacht. Neben dem Bezug zu einem aktuellen Ereignis sei es wichtig, dass sich mit dem Thema verschiedene interaktive Entdeckungsspiele umsetzen ließen.

In diesem Jahr kann man in verschiedene Rollen schlüpfen und als Tier-, Alltags- oder Erdballforscher die unterschiedlichen Maus-Suchspiele bestreiten. Je nach Alter sind die Aufgaben angepasst, sodass selbst die Kleinsten mitmachen können: „Jeder darf mit der Maus schlauer aus dem Labyrinth herauskommen“, freut sich Uli. „Außerdem gibt es viele andere Dinge zum Verweilen, Kugelbahnen und ein Wasserlabyrinth, bei dem man selbst pumpen muss. Es gibt Raststationen, ein Strohballen-Labyrinth, den Aussichtsturm mitten im Feld und unsere Kürbistunnel.“ Dabei handelt es sich um umranktes Baustahlgewebe, durch das man gehen kann. Sehenswert ist auch die 100 Jahre alte Bienenbeute, die man aufklappen und von innen betrachten kann. Uli selbst fasst das umfangreiche Angebot so zusammen: „Auch im 22. Jahr sollen sich die Münchner nicht fragen, ob sie überhaupt zu uns kommen, sondern nur: ‚Was haben sie sich dieses Jahr wieder ausgedacht? Was gibt es zu entdecken?‘“

Bunte Blütenpracht

Das „Ex Ornamentis“ ist übrigens kein reines Maislabyrinth. Von Anfang an haben Uli und Corinne auf eine bunte Blütenpracht wert gelegt. Inzwischen ist es eine wunderschöne Mischung aus Sonnenblumen, Hanf, Hibiskus und Mais geworden. „Wir fanden es attraktiv, weitere Kulturen dazu zumischen. Dadurch müssen wir zwar die Wege häufiger freischneiden, aber uns gefällt es so einfach besser – vor allem auch in Bezug auf die Biodiversität.“ Bereits im April hat das Team die Pflanzenvielfalt ausgesät. Neben den Labyrinth-Pflanzen hat es noch andere Blumen integriert: Die „50“, die zum Maus-Motiv gehört, besteht aus Kornblumen, Ringelblumen und Zinnien und leuchtet in Farben von Pink über Gelb und Orange bis Dunkelrot.

Wie entstehen die jährlichen Bilder des “Ex Ornamentis” und wie sieht es im Sommer von innen aus? Schau’s dir an im Video!

Was passiert eigentlich mit den Pflanzen, wenn die Labyrinth-Saison zu Ende ist? „Wir sagen immer, dass die Ernte abgeschlossen ist, wenn die Besuchszeit vorbei ist“, erklärt Uli. „Da wir eine lange Saison haben, sind die Pflanzen schon zu reif, um sie noch zu verfüttern. Stattdessen verwenden wir sie als Einstreu und Gründüngung.“ Wer es in diesem Jahr nicht während der Labyrinth-Saison nach Utting schafft, der kann dem Freizeitgelände der Familie Ernst am Ammersee übrigens trotzdem einen Besuch abstatten. Denn neben dem Labyrinth wartet dort die „Wilde Gretel“, ein Hochseilgarten in Form eines Piratenschiffs, darauf von kleinen und großen Kletterfreund:innen erobert zu werden.

Das Kletterschiff “Wilde Gretel” am Ammersee.

Noch mehr Maislabyrinthe

Du hast jetzt richtig Lust darauf, dich in einem Maislabyrinths zu verirren, das „Ex Ornamentis“ ist für einen Besuch aber zu weit entfernt? Kein Problem! Julia hat die Community vor Kurzem nach ihren liebsten Maislabyrinthen gefragt. Dabei ist eine lange Liste mit vielen Maisirrfeldern entstanden.
Wenn Dein Lieblingslabyrinth noch nicht dabei ist, hinterlasse deinen Tipp gern in den Kommentaren oder schick eine Mail an moin@deichdeern.com. Und wir freuen uns natürlich auch, wenn Du uns von Deinem Besuch in einem der Labyrinthe erzählst!

Maislabyrinth Sieversdorf, Pohnsdorf (SH)

Maislabyrinth Gut Oestergaard, Steinberg (SH)

Maislabyrinth Grethof, Büsum (SH)

Maislabyrinth Föhr, Borgsum Föhr (SH)

Maislabyrinth Landladen Kühl, Kirchspiel Garding (SH)

Maislabyrinth Almthof, Appen (SH)

Horror Maislabyrinth, Tüttendorf (SH)

Maislabyrinth Blocks Hofladen, Winsen (NI)

Maislabyrinth Meutstege, Haren/Ems (NI)

Lütetsburger Maislabyrinth, Lütetsburg (NI)

Maislabyrinth Scholten-Meilink, Hoogstede (NI)

Maislabyrinth Hof Hauswörmann, Osnabrück (NI)

Maislabyrinth Rockstedt, Rockstedt (NI)

Maislabyrinth Hof Tschritter, Beckdorf (NI)

Maislabyrinth Hof Bartels, Wenzendorf (NI)

Labyrinth Kliemannsland, Rüspel (NI)

Cornys Maislabyrinth, Coesfeld (NRW)

Maislabyrinth Stertmann, Münster-Nienberge (NRW)

Maislabyrinth Hielscher Hof, Leichlingen (NRW)

Maislabyrinth Ostbevern, Ostbevern (NRW)

Maislabyrinth Edersee, Vöhl-Basdorf (HE)

Maislabyrinth Dirlos, Künzell-Dirlos (HE)

Maisgeister, Oberursel (HE)

Maislabyrinth Rinderzucht Augustin, Kemnitz (MV)

3 comments Add yours
  1. Wir waren im Maislabyrinth Schwalehof in Neumünster und hatten Riesenspaß. Es gilt, ein Kreuzworträtsel zu lösen, wobei es an jeder Station zwei verschieden Fragen gibt, einmal für Kleinere, einmal für Größere. An den Wochenenden finden oft Sonderveranstaltungen statt – Nachtwanderung mit und ohne Erschrecken, Konzerte, Foodtrucks…

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.