DIY | So machst du Kandiszucker selber

Wusstet ihr, dass Kandiszucker aus Zuckerkristallen wächst? Nein? Macht nichts! Wir haben eine Anleitung für das leckere wissenschaftliche Experiment für euch. Macht zusammen mit Kindern richtig viel Spaß und ist gleichzeitig ein tolles selbstgemachtes Mitbringsel für die Adventszeit.

Ihr braucht folgende Zutaten:

  • 500 ml Wasser
  • 1 kg Zucker
  • Lebensmittelfarbe (optional)
  • große, schmale Glasbehälter
  • Holzspieße
  • Wäscheklammern

Zubereitung

1. Zuckerlösung herstellen

Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und anschließend schrittweise den Zucker einrühren. Die Mischung nach jeder Zugabe so lange umrühren, bis sich der Zucker vollkommen im Wasser aufgelöst hat. Da das Wasser immer stärker mit Zucker gesättigt sein wird, wird es mit der Zeit immer länger dauern, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Es kann bis zu 2 Minuten dauern. Dann die Mischung rühren, bis sie klar ist. Wenn die Zuckerlösung trübe ist oder ihr merkt, dass sich der Zucker nicht mehr auflöst, die Temperatur höher stellen, damit das Wasser wieder richtig kocht.

2. Farbe dazu (optional)

Nun die Zuckerlösung von der Kochstelle nehmen und 15 bis 20 Minuten abkühlen lassen. Es sollten sich keine Zuckerreste auf dem Topfboden befinden (am besten die Zuckerlösung einmal durch ein Sieb gießen). Wenn man keinen einfachen Kandiszucker haben möchte, kann man nun Farb- oder Geschmacksstoffe hinzugeben.

Etwas Farbe gefällig? Wenn man mag, kann man bunte Farben zur Zuckerlösung geben.

3. Abfüllen

Jetzt die Lösung in das Glas oder den Behälter, in dem die Zuckerkristalle wachsen sollen, gießen. Der Behälter sollte groß, zylindrisch und aus Glas sein, da Kunststoff schmelzen könnte. Füllt euren Behälter fast bis zum Rand voll.

4. Stiel verzuckern bzw. Impfkristalle herstellen

Befeuchtet einen Holzspieß mit Wasser und rollt ihn in Kristallzucker. Der Kristallzucker wird zu den Impfkristallen werden, an die sich der gelöste Zucker hängen kann, um Zuckerkristalle zu formen. Lasst den Holzspieß vollkommen trocknen, ehe ihr zum nächsten Schritt übergeht. Wenn der Zucker nicht fest am Holz haftet, kann er sich lösen und ins Glas fallen, sodass der Zucker auf dem Glasboden auskristallisiert und nicht am Spieß.

5. Impfkristalle ins Glas geben

Sorgt nun dafür, dass sich das Stöckchen in der Glasmitte befindet, sodass es weder die Seiten noch den Boden des Behälters berührt. Wenn das Stöckchen das Glas berührt, kann dies die Kristallbildung beeinträchtigen und der Stangenkandis könnte am Boden oder an den Seiten festkleben. Dafür solltet ihr am trockenen Ende des Stiels eine Wäscheklammer befestigen und diese über den Glasrand legen. So kann das Stöckchen nicht verrutschen. Stellt den Glasbehälter nun an ein sicheres, störungsfreies Plätzchen. Musik, Fernsehgeräusche und viele andere Tätigkeiten können Erschütterungen hervorrufen, die die Kristallbildung stören oder gar dazu führen können, dass sich die Kristalle vom Stöckchen lösen und abfallen.

6. Stangenkandis ernten

Wartet 1 bis 2 Wochen, bis der Stangenkandis fertig ist. (Widersteht der Versuchung, das Glas zu berühren oder an ihm zu klopfen, da die Zuckerkristalle vom Holzspieß fallen könnten.) Wenn ihr mit der Menge und Größe der Kristalle zufrieden seid (oder sie einfach nicht mehr zu wachsen scheinen), könnt ihr das Stöckchen vorsichtig herausnehmen und zum Trocknen auf ein Stück Wachspapier legen. Fertig!

Auch in Weiß sehen die Kandisstangen besonders aus – ein wenig wie glänzende Kristalle.
One comment Add yours

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.